Handys und Laptops bald im Flugzeug verboten!

Darf man ins Flugzeug bald kein Smartphone und keinen Laptop mehr mitnehmen? Aufgrund einer erhöhter Brandgefahr der Lithium-Ionen-Akkus möchte die internationale Zivilluftfahrtorganisation diese Geräte auf Linienflügen verbieten.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Handys und Laptops sollen nach dem Willen der UN-Organisation für zivile Luftfahrt ab April im Gepäck von Flugreisenden verboten sein.
dpa Handys und Laptops sollen nach dem Willen der UN-Organisation für zivile Luftfahrt ab April im Gepäck von Flugreisenden verboten sein.

Montreal - Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) hat am Montag beschlossen, dass Lithium-Ionen-Akkus nicht mehr im Laderaum von Passagiermaschinen transportiert werden dürfen. Die UN-Sonderorganisation reagiert damit auf die erhöhte Brandgefahr, die von den Batterien ausgeht. 

Dieser Beschluss bedeutet, dass alle Smartphones und Laptops in Zukunft nicht mehr im Gepäck mitgenommen werden dürfen, da sie mit diesen Stromquellen ausgerüstet sind!

 

Akkus können explodieren

 

Das Verbot soll demnach ab dem ersten April bis vorerst 2018 gelten. Rechtlich ist er nicht bindend, jedoch folgen die meisten UN-Mitglieder den Vorgaben der Behörde. In die Kabine dürfen die Geräte laut dem Beschluss weiterhin mitgenommen werden.

Lesen Sie hier: Zugunglück in Holland - Medien berichten von Toten

Erst kürzlich hatte die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA gewarnt, dass die Akkus im aufgegebenen Gepäck explodieren können. In Tests stellten die Prüfer fest, dass die dadurch ausgelösten Brände nicht von den standardmäßig in Flugzeugen installierten Löschanlagen unter Kontrolle gebracht werden können.

Die Akkus waren weltweit 2013 in die Schlagzeilen geraten, weil sich bei den neuen Boeing 787 Dreamliner-Modellen die eingebauten Lithium-Ionen-Akkus überhitzten. Bei einer am Boden geparkten Maschine brach daraufhin sogar ein Feuer aus. Daraufhin wurden alle Flugzeuge des Typs weltweit für einige Zeit aus dem Verkehr gezogen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.