Großrazzia gegen illegale Geldtransfers ins Ausland

27 Beschuldigte, 60 Durchsuchungen, 850 Beamte im Einsatz: Ermittler sind gegen gegen eine kriminelle Vereinigung vorgegangen, die große Mengen Bargeld ins Ausland befördert haben soll. Das Geld stammt wohl aus illegalen Geschäften.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen und die Staatsanwaltschaft Düsseldorf sind gegen eine "international agierende kriminelle Vereinigung" vorgegangen.
Christoph Reichwein/dpa/dpa 3 Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen und die Staatsanwaltschaft Düsseldorf sind gegen eine "international agierende kriminelle Vereinigung" vorgegangen.
Polizisten durchsuchen die Räume eines Juweliers in Duisburg-Marxloh.
Christoph Reichwein/dpa/dpa 3 Polizisten durchsuchen die Räume eines Juweliers in Duisburg-Marxloh.
Die Beschuldigten sollen im großen Stil Bargeld aus Deutschland ins Ausland transferiert haben.
Christoph Reichwein/dpa/dpa 3 Die Beschuldigten sollen im großen Stil Bargeld aus Deutschland ins Ausland transferiert haben.

Düsseldorf - Polizei, Steuerfahndung und Justiz sind am Morgen in fünf Bundesländern mit einer Großrazzia gegen illegale Millionentransfers ins Ausland vorgegangen.

27 Beschuldigte im Alter zwischen 23 und 61 Jahren sollen im großen Stil Bargeld aus Deutschland ins Ausland transferiert haben, gegen sechs Beschuldigte lägen Haftbefehle vor, die teils mit Spezialeinsatzkräften vollstreckt worden seien, teilten das Landeskriminalamt (LKA) Nordrhein-Westfalen und die Staatsanwaltschaft Düsseldorf mit.

Die Durchsuchungsaktion mit mehr als 850 Beamten richte sich gegen "illegale Finanzstrukturen und die Sicherung illegal erlangter Vermögenswerte". 62 Durchsuchungsbeschlüsse für Wohnungen und Firmen in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Hamburg, Berlin und Baden-Württemberg sowie in den Niederlanden seien vollstreckt worden. Die Aktion wurde von einer neu eingerichteten "Task Force NRW" geleitet. Zuerst hatten die "Süddeutsche Zeitung", der WDR und der NDR berichtet.

Die Verdächtigen sollen für ihre Transaktionen das sogenannte Hawala-Banksystem verwendet haben. Dabei wird Bargeld an einer Annahmestelle in Deutschland eingezahlt und in einem anderen Land wieder ausgezahlt. "Auf diesem Wege wurde mutmaßlich illegal erworbenes Vermögen in Höhe von mehreren Millionen Euro am legalen Bankensystem vorbei in andere Staaten transferiert", teilte das LKA mit.

Laut dem Medienbericht sollen die illegalen Überweisungen ohne die nötige Banklizenz vor allem in die Türkei geflossen sein. Es gehe um rund 200 Millionen Euro. Der Schwerpunkt der Razzia liege im Großraum Duisburg, wo unter anderem Metallfirmen, Juweliere und Privatwohnungen durchsucht würden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.