Großes AKW soll wegen Bebengefahr vom Netz

Die japanische Regierung reagiert auf die Atomkatastrophe von Fukushima. Eines der größten AKWs des Landes soll stillgelegt werden. Die Gefahr von Erdbeben sei zu groß.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Tokio - Ministerpräsident Naoto Kan habe den Betreiber Chubu Electric Power am Freitag dazu aufgefordert, die Reaktoren 3 bis 5 der Anlage Hamaoka nicht weiter zu nutzen, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo am Abend (Ortszeit).

Die Gefahr einer Katastrophe sei bei dem in einer Erdbebenregion liegenden Kraftwerk zu groß. Vor fast genau zwei Monaten hatte ein Mega-Beben der Stärke 9,0 an der japanischen Ostküste einen Tsunami ausgelöst, anschließende Explosionen zerstörten die Atomanlage von Fukushima.

Betreiber der Anlage in Hamaoka, 170 Kilometer südwestlich von Tokio, ist das Unternehmen Chubu Electric Power. Kyodo berichtete, dass Chubu plant, die Reaktoren 3 bis 5 herunterzufahren. In Japan sind derzeit mehr als 50 Kernkraftwerke am Netz.

Das Unternehmen hatte eigentlich vor, den für eine Inspektion abgestellten Reaktor 3 der Anlage demnächst wieder hochzufahren. Diesen Plan wies Kan nun zurück. Die Reaktoren 1 und 2 hatte der Konzern bereits im Jahr 2009 stillgelegt. Das Kraftwerk Hamaoka liegt nahe der 36 000-Einwohner-Stadt Omaezaki am Pazifik. Aktivisten fordern schon lange, es wegen der Erdbebengefahr abzuschalten. In der Anlage hatte es mehrere Störfälle gegeben.

Japans Atombehörde geht laut Kyodo davon aus, dass Chubu wahrscheinlich rund zwei Jahre brauchen wird, um die Anlage gegen größere Erdbeben und Tsunamis zu schützen. Der Präsident von Chubu, Akihisa Mizuno, erklärte laut Kyodo, sein Unternehmen werde über die Forderung der Regierung rasch nachdenken und dann einen Entschluss fassen. Regierungschef Kan sagte, die Anlage solle solange vom Netz sein, bis es ausreichenden Schutz gebe.

Grundlage der Regierungsentscheidung sei die Prognose von Experten, die Region könne von einem starken Erdbeben getroffen werden. "Es ist eine Entscheidung, die beim Nachdenken über die Sicherheit für die Menschen getroffen wurde", wurde Kan zitiert.

Einer Studie im Auftrag der Regierung zufolge liege die Wahrscheinlichkeit für ein Beben der Stärke 8 in Zentraljapan in den nächsten 30 Jahren bei 87 Prozent, meldete Kyodo. Welch verheerende Folgen ein solches Beben für das AKW Hamaoka haben könnte, hat das Beben vom 11. März mit dem folgenden Tsunami gezeigt: Das zerstörte Atomkraftwerk Fukushima Eins im Nordosten Japans wieder unter Kontrolle zu bringen, wird noch Monate dauern. Enorme Mengen radioaktiv verseuchte Brühe flossen ins Meer, etliche Menschen mussten ihre Häuser nahe des Kraftwerks verlassen.

Aus einem anderen japanischen Atomkraftwerk wurde unterdessen ein Defekt im Kühlsystem bekannt. Ein Ventil im Kraftwerk Kashiwazaki-Kariwa habe nicht funktioniert, zitierte Kyodo den Betreiber Tepco. Es sei "unwahrscheinlich", dass wegen des Defekts radioaktive Substanzen freigesetzt wurden. In der aus sieben Reaktoren bestehenden Atomanlage an der Westküste Japans - der leistungsstärksten weltweit - hatte es 2007 nach einem Beben folgenschwere Störfälle gegeben.

Die japanische Regierung kritisierte Tepcos Vorgehen bei den Entschädigungszahlungen. Der Konzern unternehme nicht genug, um die von der Havarie des Kraftwerks Fukushima betroffenen Menschen zu unterstützen. Es sei den Kunden nicht zu vermitteln, wenn Tepco die Strompreise erhöhen wolle, um die Entschädigungen zu zahlen, zitierte Kyodo Regierungssprecher Yukio Edano. Der Konzern müsse sich bemühen, dies aus eigener Tasche zu leisten, bevor er sich von der Regierung und den Kunden helfen lasse.

Edano kündigte an, die Regierung werde wohl keine Richtlinien für die Entschädigungen veröffentlichen können, bevor Tepcos Bilanz für 2010 bekannt sei. Sie solle am 17. Mai veröffentlicht werden. Schätzungen zufolge müsse Tepco insgesamt drei bis vier Billionen Yen (25 bis 33 Milliarden Euro) Entschädigungen zahlen, hieß es bei Kyodo.

Am zerstörten Atomkraftwerk Fukushima Eins gingen am Freitag die Arbeiten an Reaktor 1 weiter. Tepco ließ wieder mehr Wasser - acht statt sechs Tonnen pro Stunde - in den inneren Reaktorbehälter (Containment) strömen. In den nächsten Wochen soll so lange Wasser eingefüllt werden, bis der Wasserspiegel oberhalb der Brennstäbe im Reaktordruckbehälter liegt. Damit will Tepco eine stabile Kühlung der überhitzten Stäbe erreichen.

Aus der zerstörten Anlage waren zeitweise große Mengen radioaktiv verseuchter Brühe ins nahe Meer geflossen, als die Reaktorbehälter zur Kühlung mit tonnenweise Wasser begossen wurden. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) berichtete nun, die radioaktiven Substanzen im Pazifik würden in ein bis zwei Jahren die Westküste der USA und Kanadas erreichen. Die Konzentration sei dann aber wohl so gering, dass keine gesundheitlichen Folgen für den Menschen zu befürchten seien.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.