Google Maps-Panne: Adolf-Hitler-Platz in Berlin akzeptiert!

Unzählige Freiwillige helfen Google dabei, Dienste wie Google Maps ständig zu verbessern. Ein Helfer legte allerdings ein braunes Ei ins Netz.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Berliner Theodor-Heuss-Platz ist im Online-Kartendienst Google Maps von einem Nutzer in Adolf-Hitler-Platz umbenannt worden.
dpa | AZ-Montage Der Berliner Theodor-Heuss-Platz ist im Online-Kartendienst Google Maps von einem Nutzer in Adolf-Hitler-Platz umbenannt worden.

Bei Google helfen unzählige Freiwillige dabei, Dienste wie Google Maps ständig zu verbessern. Ein Helfer legte dem Internet allerdings ein braunes Ei ins Netz, ohne dass es einem Moderator von Google aufgefallen war.

Berlin - Der Berliner Theodor-Heuss-Platz ist im Online-Kartendienst Google Maps von einem Nutzer in Adolf-Hitler-Platz umbenannt worden. Der Internet-Konzern bestätigte am Freitag eine entsprechende Information des „LandkartenBlogs“.

„Um unsere Karten so akkurat und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werden alle von Nutzern durchgeführten Änderungen entweder von der freiwilligen Karten-Community oder von Google-Moderatoren überprüft“, sagte Google-Sprecherin Lena Wagner der Nachrichtenagentur dpa. „In diesem bestimmten Fall wurde die Änderung des Straßennamens versehentlich akzeptiert.“

Nach den Recherchen des „LandkartenBlogs“ hatte am 2. Januar ein anonymer User für den Platz die Alternativ-Bezeichnungen Adolf-Hitler-Platz und Reichskanzlerplatz eingetragen. Dieser Vorschlag sei sechs Tage später von einem Google-Moderator nicht nur akzeptiert worden. Der „Reviewer“ habe die beiden vorgeschlagenen Namen sogar als reguläre Namen des Platzes eingetragen.

Ein anderer Nutzer habe am 9. Januar dann die Löschung beantragt, vier Stunden später sei die Korrektur erfolgt. Auch andere Nutzer hatten inzwischen über Twitter auf den Fehler aufmerksam gemacht.

Google bedauerte diese Fehlleistung: „Wir haben den Fehler behoben, sobald wir darauf aufmerksam gemacht wurden und entschuldigen uns für diesen Fehler“, sagte Wagner.

Der Theodor-Heuss-Platz im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wurde am 18. Dezember 1963 – wenige Tage nach seinem Tod – nach dem ersten Bundespräsidenten benannt. Von 1906 bis 1933 und von 1947 bis 1963, also vor und nach der Zeit des Nationalsozialismus, hieß der Platz Reichskanzlerplatz.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.