Google Doodle für William Shakespeare - höchst ungewöhnlich!

Große Ehre für William Shakespeare: Der britische Dramatiker wird mit einem Google Doodle geehrt - nötig hätte er es allerdings nicht.
(ili/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

William Shakespeare (1564-1616) wird mit einem Google Doodle geehrt - anders als sonst lenkt die Suchmaschine damit den Fokus auf einen, der ohnehin nicht vergessen ist. Denn Shakespeares Komödien und Tragödien gehören zu den bedeutendsten, am meisten aufgeführten und verfilmten Bühnenstücken der Weltliteratur. Doch warum wird seiner dann am heutigen Samstag gedacht?

William Shakespeare vs. Roland Emmerich - mehr dazu sehen Sie in diesem Video bei Clipfish

Der 23. April könnte tatsächlich eine wesentliche Rolle im Leben des Theater-Stars gespielt haben, denn an diesem oder am 3. Mai 1616 trat er nicht nur von der Bühne des Lebens ab. Er könnte auch an einem 23. April geboren worden sein. Feststeht allerdings nur, dass er am 26. April 1564 in Stratford-upon-Avon, getauft wurde...

Viel wichtiger als diese beiden Daten ist aber ohnehin seine künstlerische Hinterlassenschaft: Zu den mehr als 30 Dramen und Komödien aus seiner Feder zählen: "Romeo und Julia", "Hamlet", "Macbeth", "Ein Sommernachtstraum", "Die lustigen Weiber von Windsor", ... - und wer kennt die nicht!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.