Gibt es wirklich Würmer in Rocher-Kugeln? Ferrero klärt auf!

Im Internet kursieren Videos, die verwurmte Rocher-Kugeln zeigen. Auf den ersten Blick kein Einzelfall - doch wie kommt es zum Schädlingsbefall und wie häufig tritt das Problem in Deutschland auf? Wir haben bei Ferrero nachgefragt.
az/lag |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Igitt! Immer wieder kursieren Videos im Netz, bei denen Würmer in Rocher gefunden wurden. Jetzt hat sich Ferrero zu der Problematik geäußert.
dpa/Screenshot Facebook Igitt! Immer wieder kursieren Videos im Netz, bei denen Würmer in Rocher gefunden wurden. Jetzt hat sich Ferrero zu der Problematik geäußert.

Im Internet kursieren Videos, die verwurmte Rocher-Kugeln zeigen. Das Problem scheint auf den ersten Blick kein Einzelfall zu sein - doch wie kommt es zum Schädlingsbefall und wie häufig tritt das in Deutschland auf? Wir haben bei Ferrero nachgefragt.

Frankfurt - Nutella, Kinderschokolade, Rocher - zugegeben, allein bei dem Gedanken an das Sortiment von Ferrero läuft Naschkatzen das Wasser im Mund zusammen.

Das ändert sich jedoch schlagartig, wenn man sich das Video eines aufgebrachten Rocher-Käufers aus den USA anschaut: In dem Film sieht man, wie sich zahlreiche Maden und Würmer in den beliebten Schoko-Kugeln tummeln.

Das Erschreckende: Es ist nicht das einzige Video dieser Sorte. Doch ist die Problematik dem italienischen Süßwarenhersteller bekannt? Ja, laut Ferrero wisse man von dem Problem, man kenne auch besagte Videos im Internet. In Deutschland sei ein Schädlingsbefall der Rocher-Kugeln "extrem selten" - sogar so selten, dass man sich an den letzten Rocher-Wurm-Eklat nicht mehr erinnere.

Kaum Fälle in Deutschland

"Das Problem liegt bei der Lagerung. Manchmal kann es passieren, dass die Rocher unter schlechten Bedingungen im Verkaufsraum oder beim Endkunden gelagert werden und sich dann Maden einnisten. Im Werk gibt und gab es noch nie ein Problem mit Insekten", so eine Pressesprecherin von Ferrero Deutschland zur AZ.

Weiterhin trage die Haselnuss, der Kern der Schokopraline, eine Mitschuld an der Problematik: "Eine Haselnuss ist ein organischer Stoff. Wenn man Mehl falsch lagert, bilden sich auch Maden. Das Problem liegt aber auch hier bei der Lagerung."

Sollte man tatsächlich eine Packung Rocher mit ungewolltem Protein-Zusatz erhalten, könne man sich direkt an Ferrero wenden. "Auch wenn wir nicht selbst verantwortlich für einen Insektenbefall sind, entschädigen wir unsere Kunden natürlich. Das ist selbstverständlich", lautet das offizielle Statement Ferrero.

Naschkatzen können also getrost aufatmen und im Supermarkt weiterhin zu Rocher greifen. Aber nicht vergessen - kühl und trocken lagern!

Anzeige für den Anbieter Facebook Video über den Consent-Anbieter verweigert

Igitt! Münchner findet tote Maus im Penny Fertig-Salat

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.