Gewusst? Mit diesen Tipps bleibt der Adventskranz länger frisch

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt: Am 3. Dezember wird die erste von vier Kerzen angezündet. Aber wie hält man den Adventskranz eigentlich über vier Wochen lang frisch?
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am 3. Dezember wird die erste Kerze des Adventskranzes angezündet.
Am 3. Dezember wird die erste Kerze des Adventskranzes angezündet. © Maren Winter/Shutterstock.com

Die besinnliche Zeit rückt näher: Am 3. Dezember zünden wir die erste von vier Kerzen am Adventskranz an. Jeden Sonntag bis Heiligabend folgt dann eine weitere. Wer sich für die klassische Variante aus Tannengrün entscheidet, darf sich auf den intensiven Duft von Nadelzweigen in der Wohnung freuen. Damit der Kranz auch bis zum festlichen Höhepunkt seine Schönheit behält, sollte man einige Dinge beachten.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Qualität ist alles

Damit sich der Adventskranz möglichst lange frisch hält und grün bleibt, sollte man schon beim Kauf auf gute Qualität achten. Traditionell werden Adventskränze mit frischem Tannengrün gebunden. Im Handel sind diese oft aber schon einige Tage oder Wochen alt. Beim Kauf also am besten für die frischeste Option entscheiden.

Auch die Art des Tannengrüns macht einen Unterschied: Die etwas günstigeren Fichten verlieren ihre Nadeln besonders schnell und werden so früher kahl oder braun. Besser sind die Zweige der Nordmanntanne oder der Nobilistanne - sie verlieren wenig Nadeln und halten sich länger frisch.

Die richtige Pflege

Die meisten Menschen platzieren ihren Adventskranz auf dem Küchentisch oder im gemütlichen Wohnzimmer. Dabei sind das eigentlich weniger optimale Orte für Tannengrün, da sie sich von den natürlichen Umweltbedingungen unterscheiden. Im Winter sind Bäume auf kalte und dunkle Tage eingestellt. Werden sie viel Licht und Wärme ausgesetzt, trocknen ihre Zweige schneller aus. Hilfreich kann sein, den Adventskranz über Nacht nach draußen zu stellen oder ihn an einem dunklen und kühlen Ort in der Wohnung zu lagern und nur nach Bedarf herauszuholen.

Wie jede andere Pflanze braucht auch Tannengrün Wasser. Eine Möglichkeit ist, den Kranz auf eine feuchte Unterlage zu legen und diese alle zwei bis drei Tage auszuwechseln. Alternativ kann man die Zweige alle paar Tage mit Wasser aus einem Zerstäuber besprühen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Starke, anhaltende Nässe kann den Tannenzweigen auch schaden.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.