Geständnis nach Tötung von Ehepaar mit Hammer

Für ein bisschen Bargeld soll ein 47-Jähriger die Eltern seiner Ex-Partnerin mit einem Hammer erschlagen haben - jetzt hat er zum Prozessbeginn ein Geständnis abgelegt.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Für ein bisschen Bargeld soll ein 47-Jähriger die Eltern seiner Ex-Partnerin mit einem Hammer erschlagen haben - jetzt hat er zum Prozessbeginn ein Geständnis abgelegt.

Leipzig - Der Mann ließ am Montag im Landgericht Leipzig über seinen Verteidiger eine knappe Erklärung vortragen. Darin räumte er ein, das 68 und 72 Jahre alte Ehepaar im März dieses Jahres in Pegau bei Leipzig getötet zu haben. Die Tatwaffe - den Hammer - habe er zufällig in der Küche gefunden. Die Tat sei nicht geplant gewesen. Das Motiv: ein Streit um Geld. Ganze 150 Euro erbeutete der Angeklagte nach der Tat.

Eine junge Polizistin schilderte im Gericht, wie sie und ihre Kollegen die toten Eheleute der Küche ihres Hauses im Landkreis Leipzig fanden: "Der Boden war blutverschmiert, die Küche war blutverschmiert. Man konnte sehen, wie der Mann noch versucht hat, an der Küchenzeile hochzukommen, um Hilfe zu holen. Es war förmlich wie in einem Horrorfilm." Laut Anklage zertrümmerte der 47-Jährige seinen Opfern die Schädel. Mindestens vier Hammerschläge trafen die Frau, mindestens zwölf den Kopf des Mannes.

Zuvor habe es einen Streit um Geld gegeben. Der hoch verschuldete 47-Jährige wollte der Anklage zufolge von den Eltern seiner Ex-Partnerin Geld leihen. Dabei sei er schon mit dem Vorsatz in das Haus gekommen, das Paar zu töten, falls dieses ihm nichts geben wollte.

Eine Tochter der Opfer sagte als Zeugin, sie könne sich absolut nicht vorstellen, dass ihre Eltern diesem Mann Geld geliehen hätten. Und es sei auch nicht sehr wahrscheinlich, dass in der Küche einfach ein Hammer herumgelegen habe, bemerkte die Schwester der früheren Partnerin des Angeklagten. Ihr Vater habe sein Werkzeug, akribisch sortiert, in der Garage aufbewahrt.

Der Angeklagte ließ den Angehörigen über seinen Verteidiger "seine Anteilnahme" ausrichten. Er sei erleichtert gewesen, als er gut eine Woche nach der Tat verhaftet wurde. Der Mann hatte den Toten die Portemonnaies gestohlen und mit der EC-Karte des 72-Jährigen Einkäufe bezahlt. Der Prozess wird am Donnerstag (12.12.) fortgesetzt.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.