Geschockte Anwohner: Schlammlawine in der Schweiz verfehlt Häuser knapp

Das beschauliche Bergdorf Grugnay in der Schweiz wurde am Dienstagabend aus der Idylle gerissen. Ein Gewitter löste eine massive Schlammlawine aus. Amateuraufnahmen zeigen die dramatischen Sekunden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das beschauliche Bergdorf Grugnay in der Schweiz wurde am Dienstagabend aus der Idylle gerissen. Ein Gewitter löste eine massive Schlammlawine aus. Amateuraufnahmen zeigen die dramatischen Sekunden.

Grugnay - Eine gewaltige Schlammlawine ist mit rasender Geschwindigkeit durch eine Schweizer Bergsiedlung gedonnert und hat erheblichen Sachschaden angerichtet. Zwei Brücken wurden überflutet, einige Autos und Häuser beschädigt, wie Feuerwehr und Polizei aus der Ortschaft Grugnay im Kanton Wallis südwestlich des Genfersees berichteten. Verletzt wurde niemand. Das Unglück ereignete sich bereits am Dienstagabend.

Lawine mit meterhohen Fontänen aus Schlamm und Geröll

Die graue Masse aus Geröll, Schlamm und Gesteinsbrocken donnerte von dem Bergen mit der Lautstärke eines Güterzugs im Bett des Wildbachs Saint-André abwärts, wie Videos von Anwohner zeigen. Der Strom riss Büsche und Bäume mit sich. An Brückenpfeilern bildeten sich meterhohe Fontänen aus Schlamm und Geröll. Die Masse schob sich an einigen Wohnhäusern im Abstand von nur wenigen Metern vorbei. Auslöser sei ein Hagelsturm gewesen, sagte Gemeindepräsident Claude Crittin der Zeitung "Le Nouvelliste".

Schlammlawinen entstehen meist, wenn starker Regen den trockenen Boden an Hängen aufweicht und dadurch vom Untergrund löst. Sie können eine Geschwindigkeit von 60 Kilometern in der Stunde erreichen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.