Germanwings: Angehörige trauern am Absturzort

Genau vier Monate nach der Germanwings-Katastrophe gedenken mehrere Hundert Angehörige in den französischen Alpen der Opfer.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Genau vier Monate nach der Germanwings-Katastrophe findet eine Trauerfeier in der Nähe der Absturzstelle statt.
dpa 2 Genau vier Monate nach der Germanwings-Katastrophe findet eine Trauerfeier in der Nähe der Absturzstelle statt.
Genau vier Monate nach der Germanwings-Katastrophe findet eine Trauerfeier in der Nähe der Absturzstelle statt.
dpa 2 Genau vier Monate nach der Germanwings-Katastrophe findet eine Trauerfeier in der Nähe der Absturzstelle statt.

Le Vernet - Im kleinen Ort Le Vernet in der Nähe der Absturzstelle kommen sie am Nachmittag zu einer religionsübergreifenden Trauerfeier zusammen. Außerdem wird ein Teil der nach dem Absturz gefundenen sterblichen Überreste in einem Gemeinschaftsgrab beigesetzt. Sie konnten von den französischen Kriminalexperten nicht einzelnen Toten zugeordnet werden.

Der Airbus war am 24. März auf seinem Flug von Barcelona nach Düsseldorf in das Bergmassiv gerast. Nach Überzeugung der Ermittler hatte der Copilot die Maschine absichtlich auf Crashkurs gelenkt und 149 Menschen mit in den Tod gerissen.

Lesen Sie hier: Trauerfeier für Germanwings-Opfer

Die Trauerfeier findet an der Gedenkstele statt, die kurz nach dem Absturz aufgestellt worden war. Außerdem ist eine Andacht auf dem Friedhof der Gemeinde vorgesehen.

Nach Angaben der Germanwings-Mutter Lufthansa haben sich mehr als 300 Angehörige und Begleiter angemeldet. Der Konzern organisiert den Transport der Hinterbliebenen zur Absturzstelle und hatte dafür unter anderem zwei Sonderflüge von Düsseldorf und Barcelona am Freitagmorgen geplant. Auch der Beauftragte der Bundesregierung für die Angehörigen, Steffen Rudolph, reist zu der Zeremonie. Veranstalter ist die Präfektur von Digne-les-Bains.

Die Feier ist auch ein letzter Abschied von den Toten. Nach der Katastrophe konnte die französische Gendarmerie nur einen Teil der gefundenen sterblichen Überreste konkret einzelnen Opfern zuordnen. Deshalb hat man sich zu der anonymen Beisetzung der nicht identifizierten Teile entschieden. Die identifizierten Überreste sind inzwischen nach Angaben Rudolphs mit einer einzigen Ausnahme zurück in ihre Heimat gebracht worden.

Lesen Sie hier: Angehörige erheben Vorwürfe gegen Lufthansa-Chef

In den vergangenen Tagen hatte es einen öffentlichen Streit zwischen Vertretern von Angehörigen und der Lufthansa über die Höhe des Schmerzensgelds gegeben.

An der Absturzstelle selbst sind inzwischen die Vorbereitungen für die Säuberung von Öl und Kerosin abgeschlossen. Nach Angaben eines Lufthansa-Sprechers wurde das Gebiet aufwendig kartographiert, ab kommender Woche soll dann das verschmutzte Erdreich abgetragen werden. "Die Arbeiten sollen bis Herbst abgeschlossen sein."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.