Georgien trauert um Unwetter-Opfer in Tiflis
Tiflis - Mit Besen und Schaufeln schoben sie am Montag Schlamm und Schutt beiseite. Die heftigsten Regengüsse seit Jahrzehnten hatten Erdrutsche und Überschwemmungen ausgelöst. Im ganzen Land läuteten zur Mittagsstunde die Glocken aus Trauer über die Opfer. Die Zahl der Toten stieg Berichten zufolge auf mindestens 15. Etwa zehn Menschen galten noch als vermisst. Auch Soldaten beteiligten sich an den Aufräumarbeiten.
Die Staatsflaggen wehten am Tag nach der Katastrophe auf halbmast. Angesichts der vielen Toten rief die Regierung einen Tag der Trauer aus. Garibaschwili dankte der internationalen Gemeinschaft für zahlreiche Angebote humanitärer und finanzieller Hilfe.
Der Montag wurde zum arbeitsfreien Tag erklärt, damit sich mehr Menschen an den Räumarbeiten beteiligen konnten. Mehrere als vermisst geltende Menschen überlebten und meldeten sich nach Angaben des Innenministeriums bei ihren Verwandten.
Lesen Sie hier: Irre Bilder aus Tiflis! Raubtiere aus Zoo entlaufen
Der georgisch-orthodoxe Patriarch Ilia II. zelebrierte zu Ehren der Toten einen Trauergottesdienst. Regierungschef Irakli Garibaschwili sprach den Angehörigen der Opfer sein Beileid aus. 60 Familien seien in Notunterkünften untergebracht worden, sagte er. "In der Geschichte von Tiflis gab es noch nie eine so schwere Überschwemmung wie in der Nacht zum 14. Juni", betonte er.
Auf dem Gelände des besonders stark zerstörten Zoos von Tiflis bargen Helfer ein lebendes Krokodil und ein Wildschwein. Bewohner fingen in der Stadt ein entlaufenes Bärenjunges ein und brachten es zurück zum Zoo. Löwen, Wölfe, Tiger und viele andere Tiere kamen in den Fluten ums Leben. Unklar war weiter, wie viele Tiere aus ihren Gehegen ausgerissen waren. Der Zoo teilte mit, er habe möglicherweise die Hälfte seiner Tiere verloren, nannte aber keine konkrete Zahl. Rund um die Uhr suchten Sicherheitskräfte nach streunenden Zoobewohnern.
Lesen Sie hier: Hai-Attacke in den USA - Zwei Jugendliche verstümmelt
Spezialeinheiten hatten am Sonntag mehrere umherirrende Raubtiere in der Millionenstadt aus Sicherheitsgründen erschossen. Bewohner veröffentlichten in sozialen Netzwerken im Internet Bilder von Kadavern, darunter auch von dem einer Riesenschlange.
Dem weitgehend zerstörten Zoo von Tiflis boten mehrere Tierparks aus anderen Ländern ihre Expertise beim Wiederaufbau an. Auch aus Deutschland sei Unterstützung möglich, teilte der Tiergarten Nürnberg mit. "Die europäischen Zoos sind so eng verbunden, da braucht es keine Katastrophe, dass man sich hilft", sagte Nürnbergs Vize-Zoodirektor Helmut Mägdefrau.
Würde konkrete Hilfe angefragt, könnte sofort geholfen werden, versicherte auch der Kölner Zoodirektor Theo Pagel, Präsident des Verbandes der Zoologischen Gärten in Deutschland. Der Frankfurter Zoo bot über den europäischen Zoo-Verband seine Dienste an.
Bereits im Juli 1960 hatte eine schwere Überschwemmung Teile des Zoos in Tiflis verwüstet. Dabei waren viele Tiere - darunter Löwen, Tiger und Panther - umgekommen.
- Themen:
- Unwetter