Gelbe Tonne oder Recyclinghof? So wird Metall richtig entsorgt

Mit der Zeit sammelt sich im Eigenheim eine große Menge an Sondermüll an. Altmetall gehört dazu und sollte keinesfalls in der gelben Tonne entsorgt werden.
(spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Sofern man weiß, worauf zu achten ist, ist es grundsätzlich nicht kompliziert, Altmetall fachgerecht zu entsorgen. So kann jeder Haushalt selbst dafür sorgen, den anfallenden Müll auf die richtige Art und Weise zu beseitigen. Doch was ist bezüglich der Entsorgungswege zu beachten und warum ist die korrekte Durchführung so wichtig?

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Warum Metallrecycling wichtig ist

Die meisten metallhaltigen Gegenstände enthalten wertvolle Ressourcen und stellen daher wichtiges Recyclingmaterial dar. Bei einigen Metallen ist der Recyclingprozess äußerst kompliziert und lässt sich durch die korrekte Entsorgung von Abfällen optimieren. Wer dagegen nicht die richtigen Entsorgungswege einhält, behindert diese Prozesse, riskiert unnötigen Rohstoffverlust und schadet der Umwelt.

Verpackungen aus Metall

Alufolien, Konservendosen und ähnliche Verpackungen sind meist beschichtet und haben einen gewissen Metallanteil. Allerdings gehören sie nicht zu den reinen Metallabfällen. Daher sollten Haushalte entsprechenden Müll in der Wertstofftonne sammeln, sofern dies am jeweiligen Wohnort möglich ist. Alternativ können sie die Verpackungen im Gelben Sack entsorgen.

Elektronikgeräte

Die meisten Elektronikgeräte enthalten ebenfalls Metall. Dennoch sollten sie weder in der Wertstofftonne noch im Gelben Sack landen. Experten empfehlen, kleinere Geräte beim Recyclinghof abzugeben. Zudem sind auch Elektronikhändler dazu verpflichtet, den Müll anzunehmen und zu entsorgen. Größere Elektronikgeräte gehören grundsätzlich zum Sperrmüll.

Altmetall

Unter dem Begriff Altmetall verstehen Experten eine Reihe verschiedenster Abfälle. Hierzu gehören beispielsweise Werkzeuge, Schrauben, Schlüssel, Pfannen, Töpfe und Auto- oder Fahrradteile. Haushalte müssen diese Altmetalle zwingend in der Wertstofftonne beseitigen. Falls dies am entsprechenden Wohnort nicht möglich ist, sollten sie die Abfälle gesammelt am Wertstoffhof abgeben.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.