Gegen Gewalt im Bahnverkehr: Polizei verbietet Waffen in Berlin

An bestimmten Bahnhöfen in Berlin kommt es insbesondere am Wochenende immer wieder zu Gewalttaten. Die Polizei versucht mit einem Verbot und verstärkten Kontrollen dagegen vorzugehen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Berlin: Bundespolizisten durchsuchen im S-Bahnhof an der Warschauer Straße einen Mann nach Waffen und illegalen Substanzen. In einer konzertierten Aktion überprüften Bundespolizisten an verschiedenen Bahnhöfen Reisende.
Paul Zinken/dpa Berlin: Bundespolizisten durchsuchen im S-Bahnhof an der Warschauer Straße einen Mann nach Waffen und illegalen Substanzen. In einer konzertierten Aktion überprüften Bundespolizisten an verschiedenen Bahnhöfen Reisende.

Berlin - Mit verstärkten Kontrollen ist die Bundespolizei gegen zunehmende Gewalt an bestimmten Berliner Bahnhöfen vorgegangen. Zum Auftakt der Aktion stellten Beamte 51 Straftaten fest.

Das sagte eine Sprecherin der Behörde der Deutschen Presse-Agentur. Dabei sei es um Delikte wie Körperverletzung und Verstöße gegen das Betäubungsmittel- oder das Waffengesetz gegangen.

Zunehmende Gewaltausbrüche an bestimmten Berliner Bahnhöfen

Insgesamt seien Freitagabend und in der Nacht zum Samstag 427 Menschen kontrolliert worden. 180 Bundespolizisten waren dafür zusätzlich im Einsatz. Im Fokus der Aktion standen Verstöße gegen ein komplettes Verbot von Waffen und anderen gefährlichen Gegenständen, das wegen zunehmender Gewaltausbrüche erstmals in Berlin an bestimmten Bahnhöfen in Kraft getreten ist.

Die sogenannte Ordnungsverfügung bietet der Polizei mehr Möglichkeiten als sonst. Sie kann jeden Menschen kontrollieren und durchsuchen, auch ohne dass es konkrete Verdachtsmomente gibt. Ähnlich war die Hamburger Polizei im Mai im dortigen Hauptbahnhof vorgegangen. Auch andere Städte denken über entsprechende Maßnahmen für bestimmte Gegenden nach.

Von Messer bis Reizgas  - Aktion richtet sich gezielt auf junge Männer

In Berlin galt das Waffenverbot von 20 Uhr bis 6 Uhr an sieben S-Bahnhöfen zwischen Alexanderplatz und Lichtenberg und auf der entsprechenden Strecke. Die Aktion zielt besonders auf junge Männer, die Messer, Schlagringe oder Reizgas dabei haben. In der Nacht zu Sonntag wird sie fortgesetzt.

Grundsätzlich ist es in Berlin schon lange verboten, Schusswaffen, Messer mit längeren Klingen und bestimmte weitere Waffen dabei zu haben. An diesem Wochenende waren auch Waffen und gefährliche Gegenstände verboten, die ansonsten erlaubt sind: Klappmesser mit kürzeren Klingen, Stöcke, Hämmer, Baseballschläger und ähnliches.

Das Verbot sei nötig, da es verstärkt zu Gewalttaten mit Waffen und anderen gefährlichen Gegenständen komme, hatte die Bundespolizei ihr Vorhaben begründet. Bahnhöfe und Bahnstrecke stellten sich am Wochenende als "Schwerpunkt von Gewalttaten" dar.

Sieben Männer mit offenen Haftbefehlen gestellt

Die Polizisten hätten in der ersten Nacht vier Verstöße konkret gegen die neue Verfügung festgestellt, sagte die Sprecherin. Außerdem sei in fünf Fällen gegen das generell bestehende Waffengesetz verstoßen worden. Vier der Kontrollierten hätten Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte geleistet. Zudem seien sieben Menschen gestellt worden, nach denen mit einem Haftbefehl gesucht wurde.

Bei den Kontrollen seien die Beamten auch auf vier Kinder gestoßen, die vermisst gemeldet waren. Sie seien in Gewahrsam genommen worden, hieß es.

Lesen Sie auch: FBI - Sexuelle Übergriffe in Linienflugzeugen nehmen zu

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.