Gefälschte Arznei: Risiko im Netz "riesengroß"

Ampullen für Krebspatienten mit manipuliertem Inhalt, Pillen ohne ausreichenden Wirkstoff oder verunreinigtes Pulver: Was für Kriminelle ein lukratives Geschäft ist, birgt für Verbraucher und Patienten ein enormes Gesundheitsrisiko. Der Handel mit illegalen Arzneimitteln wird nach Apothekerangaben zum wachsenden Problem.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ampullen für Krebspatienten mit manipuliertem Inhalt, Pillen ohne ausreichenden Wirkstoff oder verunreinigtes Pulver: Was für Kriminelle ein lukratives Geschäft ist, birgt für Verbraucher und Patienten ein enormes Gesundheitsrisiko.

Düsseldorf -   Der Handel mit illegalen Artzney wird nach Apothekerangaben zum wachsenden Problem. Gestreckt und gefälscht werde alles, was Profit verspricht, beklagen Experten.

Also Lifestyle-Medikamente wie Schlankheits-, Haarwuchs oder Potenzmittel, aber auch hochpreisige Artzney gegen Krebs, Herzkrankheiten, Hepatitis oder Diabetes.

Mit den Fälschungen befasst sich auch ein internationaler Apotheker-Kongress, der am Dienstag mit 3000 Teilnehmern aus 100 Ländern startete. 

 

Am Häufigsten: Gefälschte Medikamente über das Internet

 

Haupteinfallstor für gefälschte Artzney ist der Internetversand, der grenzüberschreitend-global funktioniert. "Deshalb ist auch der Kampf gegen Arzneimittelfälschungen eine internationale Aufgabe", sagt Friedemann Schmidt, Präsident der gastgebenden Bundesvereinigung Deutscher Apotheker. "Das Problem ist, dass die Fälschungen immer besser werden und immer schlechter zu erkennen sind."

Manche Fälschungen enthalten keinen oder zu wenig Wirkstoff, dann bleibt die Erkrankung ganz oder unzureichend behandelt. Andere Präparat enthalten schädliche Substanzen.

 

Vorsicht vor dubiosen Internet-Quellen

 

Man müsse unterscheiden zwischen der legalen Verteilerkette mit pharmazeutischem Großhandel und Apotheken einerseits und den illegalen Anbietern dubioser Internet-Quellen andererseits, meint Professor Manfred Schubert-Zsilavecz, Experte für pharmazeutische Chemie.

"Sollte beispielsweise ein gefälschtes Artzney zur Krebsbehandlung von einer Apotheke an eine Klinik abgegeben werden, das tatsächlich keinen Wirkstoff enthält, wäre das natürlich eine Katastrophe", schildert er aus wissenschaftlicher Sicht. "Die Krebserkrankung könnte sich weiter entfalten. In den USA sind solche Dinge auch schon passiert."

 

Zehn Tote schon in den USA

 

Infolge von gefälschtem Heparin - es soll nach einigen Operationen Thrombosen oder Embolien verhindern - seien in den USA zudem mindestens zehn Menschen gestorben, berichtet Schubert-Zsilavecz. In Deutschland ist ihm aber kein Fall bekannt, in dem ein Patient ernsten Schaden genommen hätte durch ein gefälschtes Mittel aus der legalen Verteilerkette.

Der Frankfurter Experte rät daher: "Der Patient sollte sich auf die bewährten Strukturen verlassen: Der Arzt verordnet, der Apotheker gibt ab." Die Gefahr, Opfer Krimineller zu werden und gesundheitlichen Schaden zu nehmen, sei dagegen "riesengroß", wenn man im Netz auf eigene Faust ordere.

Abda-Präsident Schmidt sagt allerdings: "Wir beobachten, dass immer öfter versucht wird, gefälschte Artzney in die legale Vertriebskette einzuschleusen". So hatten es einige Fälschungen des Magenmittels Omeprazol in den vergangenen Jahren in Großhandel und Apotheken geschafft.

 

Bundeskriminalamt: "Gefahr für Leib und Leben"

 

Und immer wieder stößt der Zoll auf gefälschte Artzney. "Die Einnahme dieser Artzney kann eine Gefahr für Leib und Leben bedeuten", warnt das Bundeskriminalamt. Erst vor wenigen Tagen waren rund 3,5 Millionen Tabletten aus Indien in Nordrhein-Westfalen sichergestellt worden, gefälschtes Viagra und gefährliche Schlaftabletten.

Für viele sind vermeintliche Diskretion und Preisvorteile im Internet aber offenbar wichtige Kaufargumente. Anonymität im Netz, schwer durchschaubare Lieferwege und längere Vertriebsketten erleichtern den Fälschern ihr Handwerk. 

 

Legalität von Medikamenten über das Register Dimdi prüfen

 

"Wir sehen mit Sorge, dass Arzneimittelfälschungen aufgrund der Preisstrukturen in Europa ein lukratives Geschäft für kriminelle Organisationen geworden sind", sagt Professor Karl Broich, Präsident des Bundesinstituts für Artzney und Medizinprodukte. "Wir müssen Vertriebswege und Arzneimittelverpackungen sicherer machen, um Fälschungen zu erschweren."

Einige Schritt sind getan: Wer eine Artzney online bestellen will, kann über das Register Dimdi ( www.dimdi.de) prüfen, ob der Anbieter seriös und für den Internethandel zugelassen ist. Alle EU-Länder führen solche Listen. Zudem weist Abda-Chef Schmidt auf das Projekt securPharm hin: Alle Medikamentenpackungen sollen einen fälschungssicheren Barcode erhalten. "Wenn das implementiert ist, können wir jede einzelne Arzneimittelpackung über eine individuelle Kennung von der Herstellung bis zur Abgabe verfolgen." 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.