Futterhersteller nach Dioxinskandal vor Gericht

Verseuchte Eier und Fleischprodukte, Tausende gesperrte Bauernhöfe - vor zwei Jahren schreckte ein Dioxinskandal die Verbraucher auf. Nun startet ein erster Prozess in Niedersachsen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Verseuchte Eier und Fleischprodukte, Tausende gesperrte Bauernhöfe - vor zwei Jahren schreckte ein Dioxinskandal die Verbraucher auf. Nun startet ein erster Prozess in Niedersachsen. Zwei ehemalige Manager eines Futterherstellers müssen sich vom 10. April an in Vechta vor Gericht verantworten.

Osnabrück/Vechta - Die Staatsanwaltschaft in Oldenburg wirft den beiden Männern Verstöße gegen das Lebensmittel- und Futterrecht vor. "Es geht um den Verdacht, dass sie ihre Kunden über eine mögliche Belastung des Futters nicht informiert haben", sagte Oberstaatsanwältin Frauke Wilken am Samstag der Nachrichtenagentur dpa. Bei einer Verurteilung droht ihnen eine Geldstrafe oder maximal ein Jahr Haft.

Dioxinfunde in Eiern und Geflügel hatten die Verbraucher Ende 2010 aufgeschreckt. Fast 5000 Bauernhöfe mussten die Behörden damals bundesweit sperren. Zehntausende Schweine und Hühner wurden getötet. Als Auslöser des Skandals gilt der Futtermittelproduzent Harles und Jentzsch aus Schleswig-Holstein. Das Unternehmen hatte mit Dioxin belastetes Futterfett an mehrere Abnehmer in Deutschland geliefert.

Auch die Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft Damme, deren Manager nun angeklagt sind, hatte Futterfett von dem Hersteller bezogen und weiterverarbeitet. Die Beschuldigten sollen dem Zeitungsbericht zufolge ihre Produkte noch als dioxinfrei bezeichnet haben, als sie schon längst von der Belastung wussten. Mindestens ein Betrieb habe deshalb das Futter unwissentlich seinen Tieren gegeben, sagte Wilken.

Der Prozess vor dem Amtsgericht Vechta ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft das erste Verfahren in Niedersachsen nach dem Dioxinskandal. Gegen einen Spediteur hatte sie die Ermittlungen eingestellt. Laut "Osnabrücker Zeitung" ist es sogar das bundesweit erste Verfahren um den Skandal.

Die Staatsanwaltschaft in Itzehoe hatte erst kürzlich Anklage gegen zwei ehemalige Manager von Harles und Jentzsch erhoben. Diese müssen sich allerdings nicht wegen des Dioxinskandals vor Gericht verantworten. Die Ermittler hatten ihnen nicht nachweisen können, dass sie die belasteten Chargen absichtlich ins Futter gemischt haben. Stattdessen stehen die Männer wegen Betrugs vor Gericht. Sie sollen beispielsweise altes Fett aus Imbissbuden mit Futterfett gemixt haben, was nicht erlaubt ist.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.