Für weniger Schrott im All: Satelliten-Bremssegel getestet
Hintergrund ist: Es können Jahrzehnte vergehen, bis ausgemusterte Satelliten beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verglühen. Weil diese nicht mehr benötigten Flugkörper für funktionierende Satelliten und die Raumfahrt eine Gefahr sind, soll der Prozess beschleunigt werden. Das Segel funktioniere wie ein Fallschirm, sagte der HPS-Abteilungsleiter für Bremssegel, Frank Hoffmann. Es verlangsame den Satelliten, der deshalb vergleichsweise schneller in die Atmosphäre eintrete und verglühe.
Hoffmann sagte, zwei Bremssegel von HPS seien schon im Weltraum entfaltet worden. Es habe sich im Vergleich zu ADEO-L um weitaus kleinere Segel gehandelt. Das DLR arbeitet seit 2015 mit HPS bei der Entwicklung dieser Segel zusammen. In einigen Jahren soll das ADEO-L der Mitteilung nach in großen Stückzahlen zur Verfügung stehen.
- Themen: