Frühsport Eiskratzen

Millionen Autofahrer mühen sich derzeit morgens an den Windschutzscheiben ab. Mit welchen Geräten sie dem Frost zu Leibe rücken – und was diese über ihren Benutzer verraten.
von  Abendzeitung
Illustration
Illustration © dpa

MÜNCHEN - Millionen Autofahrer mühen sich derzeit morgens an den Windschutzscheiben ab. Mit welchen Geräten sie dem Frost zu Leibe rücken – und was diese über ihren Benutzer verraten.

Es gehört zu den wohl unangenehmsten Ritualen des Winters: das Eiskratzen, meistens morgens von Millionen deutschen Autofahrern zelebriert. Dabei schwörendie einen auf einfache Klassiker, andere greifen zu High- Tech-Geräten. Einen Überblick über die gängigsten Lösungen – und was sie über den Benutzer verraten – gibt der Verkehrspsychologe Theodor Rieh (59), Depperltest- Trainer und Autor des Buchs „Der Testknacke bei Führerscheinverlust“.

Egal, für welches Gerät man sich entscheidet – ein paar Grundlagen sollte jeder beherzigen. Am wichtigsten: keine halben Sachen! Wer nur ein Guckloch in die Scheibe kratzt und darauf vertraut, dass die Heizung unterwegs den Rest erledigt, trägt die volle Verantwortung für den von ihm verursachten Schaden. Die Versicherung zahlt nicht.

Ein Problem beim Dauerwarmlaufen ist auch die Umweltbelastung – und die Lärm- und Abgasbelästigung für Nachbarn. Beneidenswert, wer eine Garage hat. Hilfreich für alle sind neben den Eiskratzern die meistens recht teuren Enteiser-Sprays für die Scheiben sowie ein Besen für groben Schnee. Sehr wirksam ist in der Regel eine am Abend über die Scheibe gelegte (trockene!) Pappe oder Spezialfolie. Gegen das Einfrieren kann auch das Einreiben mit einer Zwiebelhälfte helfen. Die Erfahrung zeigt allerdings: Man macht es doch nicht.

Der Klassiker

Ihn gibt es millionenfach und fast immer mit praktischen Werbeaufdrucken, die einen jeden Morgen daran erinnern, für wenman bei der nächsten Wahl stimmen soll, wo man sein Auto zu reparieren hat oder welches Möbelhaus das beste sei. Ein solider Klassiker, der allerdings, ist er zu billig produziert, zum Brechen neigt – und einen jeden Morgen daran erinnert, wen man nicht wählen sollte, wo man nicht sein Auto repariert und welches Möbelhaus keinen Wert auf Qualität legt.

Der Ästhetische

Eis kratzen und dabei vor den Nachbarn auch noch eine bella figura machen: der Traum nicht nur von Frauen, die zu einem von tausenden individuellen Modellen greifen (hier von brizumi. com, mit integriertem Schminkspiegel für die Autofahrerin von Welt). Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Ästhetik hier meist auf Kosten der Qualität geht, die edlen Stoffe wasserdurchlässig sind das Material druckempfindlich ist. Am besten selbstbewusst auf einem Praxistest bestehen.

Der Luxuriöse

Mein Porsche – mein Baby! Selbstverständlich hat die Edelkarosse dieses Herren eine Garage und wird Eis und Schnee über Nacht nur in Notfällen ausgesetzt – zum Beispiel, wenn die Herren Geschäftspartner nicht zum Ende kommen wollten beim Konferenzpalaver oder bei der Acquise im P 1. Doch dann greift der Freund des gehobenen Luxus zur Geheimwaffe: dem beheizbaren Scheibenkratzer (hier von monsterzeug.de). Lächelt den Parkplatznachbarn mitleidig an. Stöpselt sein Gerät in den Zigarettenanzünder und lässt die heiße Klinge provozierend sanft und garantiert schonend über die Scheibe gleiten.

Der Sparsame

Es gibt Menschen, denen der Gedanke zuwider ist, zwei Dinge zu besitzen und mit sich zu führen, wenn genau so gut auch eins reicht. Dieser ziel- und ganz allgemein bewusste Mensch greift zur Parkscheibe mit integriertem Eiskratzer. Wichtig: Er muss aussehen wie eine normale Parkscheibe, sonst ist er ungültig! Besitzer von Designer- Modellen erleben deshalb gelegentlich ihr weiß-blaues Wunder, wenn ein hässliches Knöllchen die wunderbar freie Scheibe verdeckt.

Der Chaot

Er sucht im Wagen und findet: nichts! Irgendwie aber muss die weiße Pracht ja weg. Und wie so oft ist Musik der Trost in trüber Zeit. Er greift sich also eine CD-Hülle, leert sie und macht sich dann mit kalten Fingern, die immer klammer werden, an die Arbeit. Es geht, freilich, aber man frage nicht wie. Unverzüglich, so verspricht er sich selbst, wird er einen richtigen Eiskratzer erwerben. Und dann lachen über die, die sich immer noch mit ihren CD-Hüllen abplagen. Natürlich vergisst er das.

Der Scharfe

Handlich, kantig, scharf: Wer sein Auto liebt, gönnt ihm gerne eine Nassrasur – mit dem Kratzermodell mit Kupferklinge (hier von pearl.de). Liebevoll schabt der Autofahrer mit diesem sinnlichsten aller Eiskratzer über die Scheibe. Aber Achtung: Wie beim Rasieren eine halbe Stunde vorher gilt es, Vorsicht walten zu lassen. Metallklingen können die Scheiben zerkratzen, wenn sie nicht aus weichem Material wie Kupfer oder Messing sind und behutsam angewendet werden. Nichts für Hektiker!

Der Allrounder

Nur mal angenommen, die Scheiben sind vereist – unter einer zentimeterdicken Schicht an Pulver- oder noch fieser, schwerem Pappschnee. Überhaupt kein Problem für den technikverliebten Pragmatiker unter den Autofahrern: Mit dem Kratzer samt integriertem Besen ist er wirklich für alle Wettereinbrüche gerüstet. Während die Parkplatznachbarn mit ihren Mini-Eiskratzern die Wahl haben, sich entweder Handschuhe und Jackenärmel beim Schneeabtragen patschnass zu machen oder halbblind anzufahren, weil sich sofort wieder dichtes Weiß auf die Frontscheibe legt, löst der Besitzer des Eiskratzer-Besens (hier ein Modell von danto.de) das Problem souverän und trocken. Übrigens: Diese Arten gibt es häufig auch mit Teleskopstange – ausziehbar auf bis zu einem Meter Länge. Kenner achten darauf, dass auch die Nummernschilder sowie Front- und Hecklichter frei von Schnee und Eis gebürstet sind.

Der Handliche

Dieser Freund des komfortablen morgendlichen Wintersports freut sich schon auf Schnee und Eis. Endlich macht sich seine Umsicht und Vorausschau bezahlt! Er zieht sich den Eiskratzer- Handschuh über und legt los. Gute Modelle besitzen ein wärmendes Innenfutter, zum Beispiel aus Vlies, eine wasserdichte Hülle, zum Beispiel aus Nylon, und sind trotz Komfort noch einigermaßen manövrierbar, bieten den Fingern also genügend Halt in jedem Arbeitswinkel und haben einen festen Griff.

az

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.