Freund mit Tresor erschlagen und verbrannt – 11 Jahre Haft

Ein Frühlingstag auf dem Land eskaliert. Es sollte nur eine Abreibung für unpassende Äußerungen werden, meinen die Freunde. Doch das Opfer überlebt nicht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Angeklagte Maik N. am ersten Verhandlungstag vor dem Landgericht Frankfurt (Oder).
dpa Der Angeklagte Maik N. am ersten Verhandlungstag vor dem Landgericht Frankfurt (Oder).

Frankfurt/Oder - Hohe Haftstrafe für eine grausame Tat: Ein 44-Jähriger hat in Ostbrandenburg einen Freund mit einem Tresor erschlagen, die Leiche verstümmelt und verbrannt. Wegen Mordes und Störung der Totenruhe verurteilte ihn das Landgericht Frankfurt/Oder am Mittwoch zu elfeinhalb Jahren Haft. Das Gericht ordnete die Unterbringung des Angeklagten in einer psychiatrischen Klinik an.

Seine mitangeklagte Ex-Frau muss wegen vorsätzlicher Körperverletzung eine Geldstrafe zahlen - 50 Tagessätze von 13 Euro. Die 27-Jährige hatte das Opfer geschlagen. Bei beiden Angeklagten ging das Gericht von erheblich verminderter Schuldfähigkeit aus.

 

Tresor gegen den Kopf geworfen, dann weitergefeiert

Die Angeklagten und zwei Freunde, darunter das spätere Opfer, wollten den Tag in der Gemeinde Schorfheide nordöstlich von Berlin verbringen. Sie fuhren mit dem Bus zu einer "vertrauten Runde im Garten", wie der Vorsitzende Richter Matthias Fuchs sagte. Dort sollte das 59-jährige Opfer wegen "Fehlverhaltens" gemaßregelt werden. Es kam zum Streit.

Die Frau, die in einer betreuten Wohnstätte lebt, versetzte dem Opfer einen Schlag gegen die Brust und zwei ins Gesicht. Um die Attacke der Frau gegen das Opfer verdecken, habe der Angeklagte einen neben einer Feuerstelle abgestellten, rund 18 Kilo schweren Metalltresor auf den Kopf des Opfers geworfen, schilderte der Richter den weiteren Ablauf. "Das Opfer hatte keine Chance, dem auszuweichen." Die Angeklagten deckten den Leichnam mit Ästen ab und tranken weiter. Der Angeklagte, er ist alkoholkrank und leidet an einer Persönlichkeitsstörung, schnitt dem Toten die Genitalien ab.

Noch mehrfach warf er den Tresor auf die Leiche. "Dadurch sollten Körperteile gebrochen werden, um besser verbrannt werden zu können", berichtete der Vorsitzenden Richter. Im Wohnheim der Frau ließen sich die Angeklagten für die Tat feiern. Sie flüchteten dann und stellten sich ein paar Tage später der Polizei.

Die Tat war nicht geplant", sagte der Vorsitzende. Zugunsten des Angeklagten wertete das Gericht unter anderem seine Krankheit. Zu seinen Ungunsten wirkte sich aus, dass der Mann vorbestraft ist, sich gerade in einer Bewährungszeit befand.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.