Freitag, 01.08.2014 - Heute wichtig: Die News des Tages

+++ Wirtschaftssanktionen gegen Russland +++ Betreuungsgeld steigt - Neuer Mindestlohn startet +++ Urteil im Rechtsstreit Helmut Kohl gegen seinen Ghostwriter +++ Gauck trifft Initiative «Salaam-Shalom» aus Berlin-Neukölln: Die wichtigsten Termine am Donnerstag.
von  az
Altbundeskanzler Helmut Kohl 2010 auf der Buchmesse in Frankfurt am Main.
Altbundeskanzler Helmut Kohl 2010 auf der Buchmesse in Frankfurt am Main. © dpa

+++ EU-Wirtschaftssanktionen gegen Russland treten in Kraft +++ Betreuungsgeld steigt - Neuer Mindestlohn startet +++ Urteil im Rechtsstreit Helmut Kohl gegen seinen Ghostwriter +++ Gauck trifft Initiative «Salaam-Shalom» aus Berlin-Neukölln +++ US-Arbeitsministerium legt Arbeitslosenzahlen vor +++ Die wichtigsten Termine am Donnerstag.

Gaza/New York - Nach wochenlangen Kämpfen haben Israelis und Palästinenser im Gaza-Konflikt einer längeren Waffenruhe zugestimmt. Eine 72 Stunden dauernde Feuerpause solle am Freitag um 8.00 Uhr Ortszeit (7.00 Uhr MESZ) beginnen, hieß es bei den Vereinten Nationen in New York. Zudem sollen in Kairo Verhandlungen über eine dauerhafte Waffenruhe beginnen.

EU-Wirtschaftssanktionen gegen Russland treten in Kraft


Brüssel - Nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt treten am Freitag einschneidende Wirtschaftssanktionen der Europäischen Union gegen Russland in Kraft. Damit soll Russlands Präsident Wladimir Putin dazu gebracht werden, die moskautreuen Separatisten in der Ostukraine nicht länger zu unterstützen. Zwei Wochen nach dem Absturz einer malaysischen Passagiermaschine in der umkämpften Ostukraine sind noch immer nicht alle Opfer geborgen.

Betreuungsgeld steigt - Neuer Mindestlohn startet


Berlin - Zum Monatswechsel wird am Freitag das umstrittene Betreuungsgeld erhöht. Die Leistung für Kleinkinder steigt von bisher 100 auf 150 Euro im Monat. Beantragen können es Eltern, die ihr ab 1. August 2012 geborenes Kind nicht in einer Kindertagesstätte oder von einer Tagesmutter betreuen lassen. In Kraft tritt nun auch ein Mindestlohn für die rund 100 000 Beschäftigten der Fleischwirtschaft. Er beträgt zunächst 7,75 Euro pro Stunde.

Urteil im Rechtsstreit Helmut Kohl gegen seinen Ghostwriter

Köln - Das Oberlandesgericht Köln urteilt am Freitag (12.00 Uhr) darüber, wem 200 Tonbänder mit den Lebenserinnerungen von Helmut Kohl gehören. Das Gericht hat bereits angedeutet, dass es die Bänder dem Ex-Bundeskanzler zusprechen will. Dieser hatte auf die Herausgabe geklagt und in erster Instanz bereits recht bekommen. Daraufhin bekam er die Bänder. Sie befanden sich im Besitz des Publizisten Heribert Schwan. Dieser hat Berufung gegen das Urteil eingelegt.

Gauck trifft Initiative «Salaam-Shalom» aus Berlin-Neukölln

Berlin - Bundespräsident Joachim Gauck empfängt am Freitag (13.00 Uhr) im Schloss Bellevue Vertreter der Initiative «Salaam-Schalom» aus Berlin-Neukölln. Die Gruppe wurde 2013 von Juden, Muslimen und Christen gegründet und setzt sich für ein friedliches Miteinander der Religionen und Kulturen in der Hauptstadt ein. Ausgangspunkt für die Gründung war ein Angriff auf den Berliner Rabbiner Daniel Alter, der 2012 auf der Straße brutal zusammengeschlagen worden war.

US-Arbeitsministerium legt Arbeitslosenzahlen vor

Washington - In den USA werden am Freitag (14.30 Uhr MESZ) die neuesten Arbeitslosenzahlen vorgelegt. Die Quote war im Juni auf 6,1 Prozent gefallen und damit auf den niedrigsten Stand seit rund sechs Jahren. Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hatte in einer Mitteilung zur Wirtschaftslage am Mittwoch erstmals seit langem nicht mehr von einer «erhöhten» Erwerbslosenquote gesprochen. Stattdessen bewege sie sich auf den Zielwert der Zentralbank zu, wodurch Zinserhöhungen wahrscheinlicher werden.

Fiat-Aktionäre stimmen über Fusion mit Chrysler ab

Turin - Die Fiat-Aktionäre stimmen am Freitag über die vorbereitete Verschmelzung des italienischen Autobauers mit dem US-Hersteller Chrysler ab. Die Fusion war von Fiat-Boss Sergio Marchionne nach und nach eingeleitet worden, die Nummer drei der großen US-Autohersteller dann im Januar komplett unter das Fiat-Dach geschlüpft. Eine breite Zustimmung der Aktionäre wird erwartet. Der neue transatlantische Konzern heißt FCA (Fiat Chrysler Automobiles). Sein Sitz wird aus steuerlichen Gründen von Turin nach London verlegt.

Audi präsentiert kleines Umsatz- und Gewinnplus

München/Ingolstadt - Audi verkauft mehr Autos als je zuvor. Auch im ersten halben Jahr stellte die VW-Tochter Rekorde auf. In der Kasse macht sich das zuletzt aber immer weniger bemerkbar. Das Umsatzplus fiel im zweiten Jahresviertel deutlich kleiner aus als zuvor, auch der Gewinn legte spürbar weniger zu. Zwar steht die VW-Tochter auch mit diesen Zahlen noch immer glänzend da, aber dennoch sieht die Nobelmarke Handlungsbedarf, um die Kosten in den kommenden Jahren im Griff zu behalten.

Ein Jahr nach der Mainzer Bahnhofs-Misere - Gewerkschaft zieht Bilanz

Mainz - Ein Jahr nach dem Stellwerksdebakel am Mainzer Hauptbahnhof will die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) am Freitag (10.00 Uhr) Bilanz ziehen. Dabei untersuchen die Gewerkschafter, was bisher erreicht wurde und wo aus ihrer Sicht noch Baustellen sind. Im vorigen Sommer machte der Mainzer Hauptbahnhof bundesweit Schlagzeilen, weil fehlendes Personal im Stellwerk einen Monat lang für Zugausfälle und Umleitungen sorgte.

Bauhaus Dessau mit erster Frau an der Spitze

Dessau-Roßlau - Am Bauhaus Dessau tritt am Freitag (12.00 Uhr) Claudia Perren ihr Amt als Direktorin der Stiftung an. Die in Ost-Berlin geborene Architektin ist die erste Frau auf dem Chefsessel in der Geschichte des Bauhauses. Die Kunst- und Designschmiede gehört zum Unesco-Welterbe. Der Stiftungsrat hatte sich nach einer Ausschreibung der Stelle für Perren entschieden. Sie lehrte zu dem Zeitpunkt an der Universität in Sydney. Sie folgt am Bauhaus Philipp Oswalt nach.

«Götterdämmerung» in Bayreuth - Premierenwoche geht zu Ende

Bayreuth  - Am Freitag (16.00 Uhr) geht die Premierenwoche der Bayreuther Festspiele mit dem letzten Teil von Richard Wagners «Der Ring des Nibelungen» zu Ende. Voraussichtlich wird sich «Ring»- Regisseur Frank Castorf nach der Aufführung zum ersten Mal bei den diesjährigen Festspielen dem Publikum zeigen. Im vergangenen Jahr wurde er für seine Interpretation von Wagners Mammutwerk minutenlang wütend ausgebuht. Auch in diesem Jahr gab es nach dem «Rheingold» und dem «Siegfried» bereits laute Proteste.

Kreuzfahrt-Treffen «Cruise Days» startet in Hamburg

Hamburg - In Hamburg beginnt am Freitag das Kreuzfahrt-Spektakel «Cruise Days». Am Morgen soll das erste Kreuzfahrtschiff, die «Delphin», zum Treffen der weißen Flotte in der Hafencity einlaufen. An Land beginnt ein Unterhaltungsprogramm entlang der Hafenkante zwischen den Kreuzfahrtterminals in der Hafencity und im Stadtteil Altona. Höhepunkt ist am Samstagabend eine Schiffsparade (21.30 Uhr) mit vier Hotelschiffen und dem Museumsschiff «Cap San Diego».

Motörhead wollen Wacken rocken

Wacken - Neuer Anlauf für Motörhead: Die Band um Frontmann Lemmy Kilmister will am Freitagabend beim Heavy-Metal-Festival im schleswig-holsteinischen Wacken Zehntausende «Metalheads» zum Toben bringen. Zudem spielen am Abend unter anderem die Trash-Metal-Veteranen von Slayer. Im vergangenen Jahr hatten Motörhead den Wacken-Auftritt vorzeitig abbrechen müssen, weil Kilmister gesundheitliche Probleme hatte. Das laut Veranstalter größte Heavy-Metal-Spektakel der Welt läuft noch bis zum frühen Sonntagmorgen.

Deutsche Basketballer starten Supercup gegen Lettland

Bamberg - Die deutschen Basketballer bestreiten den Supercup als letzten Härtetest vor der EM-Qualifikation. Erster Gegner bei dem Traditionsturnier am Freitag (20.15 Uhr/EinsPlus und sportschau.de) in Bamberg ist Lettland, danach gibt es Duelle mit Israel und Russland. Aus dem 14-Mann-Kader steht Daniel Theis wegen einer Risswunde an der Wade zunächst nicht zur Verfügung. Eventuell rückt noch Center Tibor Pleiß in das Aufgebot des neuen Bundestrainers Emir Mutapcic.

Düsseldorf und Braunschweig eröffnen Zweitliga-Saison


Düsseldorf - Die beiden Fußball-Traditionsvereine Fortuna Düsseldorf und Eintracht Braunschweig eröffnen die 41. Zweitliga-Saison. Während der Bundesliga-Absteiger aus Niedersachsen in der Auftaktpartie am Freitagabend (20.30 Uhr) auf Neuzugang Saulo Decarli und Matthias Henn verzichten muss, kann Fortuna-Trainer Oliver Reck wohl seine Wunschformation aufbieten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.