Franziskus verurteilt Soziale Medien als asozial

Papst Franziskus prangert in seiner zweiten Enzyklika mit deutlichen Worten den Raubbau an der Erde und moderne Kommunikationswege wie Facebook und WhatsApp an.
AZ,dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Papst mahnt mehr Umweltschutz und weniger Facebook an.
dpa Der Papst mahnt mehr Umweltschutz und weniger Facebook an.

Papst Franziskus war schon immer ein Mann der klaren Worte und diese Direktheit prägt auch seine zweite Enzyklika. Darin prangert er vor allem den Raubbau an der Erde, aber auch moderne Kommunikationswege wie Facebook und WhatsApp an.

Vatikan – Der Pontifex kritisiert, dass sich die Erde mittlerweile zu einer «unermesslichen Mülldeponie» entwickle. «Der Rhythmus des Konsums, der Verschwendung und der Veränderung der Umwelt hat die Kapazität des Planeten derart überschritten, dass der gegenwärtige Lebensstil nur in Katastrophen enden kann», heißt es in der Enzyklika.

Angesichts des Klimawandels ging das Oberhaupt von weltweit rund 1,2 Milliarden Katholiken hart mit Politik und Wirtschaft ins Gericht. «Die Unterwerfung der Politik unter die Technologie und das Finanzwesen zeigt sich in der Erfolglosigkeit der Weltgipfel über Umweltfragen», erklärt der 78-Jährige. Mit Blick auf die Klimakonferenz Ende des Jahres in Paris schreibt er, es sei dringend geboten, Programme zu entwickeln und den Ausstoß von Kohlendioxid drastisch zu reduzieren. Der Klimawandel sei «eine der wichtigsten aktuellen Herausforderungen an die Menschheit».

Lesen Sie hier: Papst kritisiert: " Es wird zu viel über Fußball geredet"

Kritisch sieht der Papst auch die übermäßige Nutzung sozialer Netzwerke und digitaler Medien. «Die wirkliche Weisheit, die aus der Reflexion, dem Dialog und der großherzigen Begegnung zwischen Personen hervorgeht, erlangt man nicht mit einer bloßen Anhäufung von Daten, die sättigend und benebelnd in einer Art geistiger Umweltverschmutzung endet», heißt es in dem Lehrschreiben.

Mit dem «überwältigenden Angebot dieser Produkte» entstehe «eine tiefe und wehmütige Unzufriedenheit in den zwischenmenschlichen Beziehungen oder eine schädliche Vereinsamung». Es bestehe die Tendenz, die realen Beziehungen «durch eine Art von Kommunikation zu ersetzen, die per Internet vermittelt wird».

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.