Forscher finden Dino-Spuren in einem Steinbruch

Ein Team des Landesmuseums Hannover hat insgesamt 49 Fußabdrücke eines Raubsauriers entdeckt, so viele wie noch nirgendwo auf der Welt. Zum ersten Mal in Europa können jetzt Fährten einer neuen Raubsaurierart nachgewiesen werden.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Saurier waren bei uns mal weit verbreitet
dpa Saurier waren bei uns mal weit verbreitet

Ein Team des Landesmuseums Hannover hat insgesamt 49 Fußabdrücke eines Raubsauriers entdeckt, so viele wie noch nirgendwo auf der Welt. Zum ersten Mal in Europa können jetzt Fährten einer neuen Raubsaurierart nachgewiesen werden.

Sensationelle Dinosaurierspuren haben Wissenschaftler in einem Steinbruch in Obernkirchen (Niedersachsen) entdeckt. Zum ersten Mal in Europa konnten Fährten einer neuen Raubsaurierart aus der Gattung der Velociraptoren nachgewiesen werden. Das sei der Beweis, dass die vogelartigen Dinosaurier ihr Zentrum auch in Europa hatten, nicht nur in Asien, sagte Paläontologin Annette Richter vom Niedersächsischen Landesmuseum Hannover am Freitag.

Die acht Fährtenzüge sollen sämtliche bisher bekannten Funde aus China, Korea, dem Niger und den USA (Utah) übertreffen. Das Team des Landesmuseums entdeckte insgesamt 49 Fußabdrücke des Raubsauriers, so viele wie noch nirgendwo, hieß es. Zudem sei erstmals eine Stehspur gefunden worden. Ein Jahr lang sicherte das Forscherteam auf einer Fläche von 2000 Quadratmetern Spuren von insgesamt fünf bis sechs Dinosaurierarten. Was die Tiere genau dort gemacht haben, muss erst noch erforscht werden. Sicher ist bereits, dass sich in einer Lagune zwei Herden von pflanzenfressenden Iguanodons begegneten. Durch die Trampelpfade sei erstmals belegt, dass die urzeitlichen Riesen Rudeltiere waren, erklärte Richter. Offenbar durchquerten sie das seichte Gewässer in Familienverbänden, denn sie hinterließen große und kleine Abdrücke. Die Spuren verraten auch einiges über das Sozialverhalten der urzeitlichen Riesen.

Hunderte Spuren in zwei Gesteinsschichten

Wie alt sie sind, müssen genauere Untersuchungen klären. Die Forscher schätzen, dass die Saurier vor knapp 140 Millionen Jahren an diesem Ort lebten. Sie sicherten Hunderte von Spuren in zwei Gesteinsschichten. Vermutlich hat nach einer Sturmflut Sand die Abdrücke bedeckt und konserviert. Um die Bedeutung der Funde zu diskutieren, sollen möglichst bald Experten aus aller Welt zu einem Symposium eingeladen werden. Die Wissenschaftler brennen darauf, ihre Funde zu präsentieren. Torsten van der Lubbe konnte sein Glück kaum fassen, als er beim Freilegen der Spuren auf die Velociraptor- Abdrücke traf. «Es war ein irres Gefühl», berichtete der Forscher. «Man gibt einem Tier die Hand, das vor Millionen von Jahren herumgelaufen ist.»

Typisch zweizehiger Fährtenabdruck

Der nur etwa hüfthohe Velociraptor (oder Raptor) wurde durch den Film «Jurassic Park» berühmt. Typisch für den Jäger sind die sichelförmigen Krallen an den drei Zehen, von denen eine beim Laufen nach oben klappte. Dies führte zu dem typischen zweizehigen Fährtenabdruck. Der bis zu 1,80 Meter lange Saurier lief auf zwei Beinen und besaß Federn, war aber flugunfähig. Die Oberkirchener Steinbrüche GmbH, wo die Forscher die Spuren fanden, laden am 21. September zu einem Tag der Offenen Tür ein. Dann können Dino-Fans zum ersten Mal in die urzeitliche Welt eintauchen. (dpa)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.