"Flüchtlinge" ist das Wort des Jahres 2015

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat in Wiesbaden das Wort des Jahres 2015 bekanntgegeben.
von  az,dpa
2014: LichtgrenzeLichtgrenze ist der Name einer temporären Installation in Berlin zum 25. Jahrestag des Mauerfalls, nach einer Idee der Brüder Christopher Bauder und Marc Bauder. Die leuchtenden Kugeln zeigten den Verlauf der Berliner Mauer und stiegen schließlich in den Himmel auf. Das Wort Lichtgrenze spiegele dabei in besonderer Weise die großen Emotionen wider, die das Ende der DDR im Herbst 1989 auch 25 Jahre später noch in ganz Deutschland hervorruft.
2014: LichtgrenzeLichtgrenze ist der Name einer temporären Installation in Berlin zum 25. Jahrestag des Mauerfalls, nach einer Idee der Brüder Christopher Bauder und Marc Bauder. Die leuchtenden Kugeln zeigten den Verlauf der Berliner Mauer und stiegen schließlich in den Himmel auf. Das Wort Lichtgrenze spiegele dabei in besonderer Weise die großen Emotionen wider, die das Ende der DDR im Herbst 1989 auch 25 Jahre später noch in ganz Deutschland hervorruft. © dpa

Wiesbaden – 2015 wird der Titel "Wort des Jahres" an den Begriff "Flüchtlinge" verliehen.

Aus der Begründung der Jury: "Das Substantiv steht nicht nur für das beherrschende Thema des Jahres, sondern ist auch sprachlich interessant. Gebildet aus dem Verb flüchten und dem Ableitungssuffix -ling ('Person, die durch eine Eigenschaft oder ein Merkmal charakterisiert ist'), klingt Flüchtling für sprachsensible Ohren tendenziell abschätzig: Analoge Bildungen wie Eindringling, Emporkömmling oder Schreiberling sind negativ konnotiert, andere wie Prüfling, Lehrling, Findling, Sträfling oder Schützling haben eine deutlich passive Komponente. Neuerdings ist daher öfters alternativ von Geflüchteten die Rede. Ob sich dieser Ausdruck im allgemeinen Sprachgebrauch durchsetzen wird, bleibt abzuwarten."

Auf den Plätzen zwei bis zehn landeten "Je suis Charlie", "Grexit", "Selektorenliste", "Mogel-Motor", "durchwinken", "Selfie-Stab", "Schummel-WM", "Flexitarier" und der Merkel-Ausspruch "Wir schaffen das".

Die Experten-Jury kürt Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich besonders bestimmt haben. Aus rund 2.500 Vorschlägen mussten die Sprachforscher auswählen. Themenbereiche waren unter anderem Asyl/Flüchtlinge, Pegida und Islamismus sowie Griechenland, Russland und VW.

Die Aktion der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) gibt es bereits seit dem Jahr 1977. Seit dem kürt sie regelmäßig Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben. 2014 ging die Auszeichnung an die Berliner "Lichtgrenze" zum Mauerfall-Jubiläum.

Einen Überblick über die Worte der letzten Jahre finden Sie in unserer Fotostrecke.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.