"Flüchtlinge" ist das Wort des Jahres 2015

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat in Wiesbaden das Wort des Jahres 2015 bekanntgegeben.
az,dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
2014: LichtgrenzeLichtgrenze ist der Name einer temporären Installation in Berlin zum 25. Jahrestag des Mauerfalls, nach einer Idee der Brüder Christopher Bauder und Marc Bauder. Die leuchtenden Kugeln zeigten den Verlauf der Berliner Mauer und stiegen schließlich in den Himmel auf. Das Wort Lichtgrenze spiegele dabei in besonderer Weise die großen Emotionen wider, die das Ende der DDR im Herbst 1989 auch 25 Jahre später noch in ganz Deutschland hervorruft.
dpa 14 2014: LichtgrenzeLichtgrenze ist der Name einer temporären Installation in Berlin zum 25. Jahrestag des Mauerfalls, nach einer Idee der Brüder Christopher Bauder und Marc Bauder. Die leuchtenden Kugeln zeigten den Verlauf der Berliner Mauer und stiegen schließlich in den Himmel auf. Das Wort Lichtgrenze spiegele dabei in besonderer Weise die großen Emotionen wider, die das Ende der DDR im Herbst 1989 auch 25 Jahre später noch in ganz Deutschland hervorruft.
2013: GroKoAls Große Koalition (GroKo) bezeichnet man eine Regierungskoalition der beiden mitgliederstärksten Parteien CDU/CSU und SPD im Parlament.
dpa 14 2013: GroKoAls Große Koalition (GroKo) bezeichnet man eine Regierungskoalition der beiden mitgliederstärksten Parteien CDU/CSU und SPD im Parlament.
2012: RettungsroutineDas Wort "Rettungsroutine" soll "die unzähligen Maßnahmen gegen die Eurokrise ausdrücken". Der Begriff wurde von der Bevölkerung allerdings kaum verwendet.
dpa 14 2012: RettungsroutineDas Wort "Rettungsroutine" soll "die unzähligen Maßnahmen gegen die Eurokrise ausdrücken". Der Begriff wurde von der Bevölkerung allerdings kaum verwendet.
2012: StresstestDieses Wort, ursprünglich aus der Humanmedizin stammend, erwies sich aus sprachlicher Sicht als äußerst produktiv und war in den verschiedensten Bereichen anzutreffen: Nicht nur Banken wurden auf ihre Belastbarkeit getestet, auch etwa das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21, die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg und deutsche Atomkraftwerke wurden Stresstests unterzogen. Diese Praxis und somit das Wort erlangten dadurch politische, wirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Relevanz. So ist Stresstest mittlerweile als fester Bestandteil der Alltagssprache anzusehen.
dpa 14 2012: StresstestDieses Wort, ursprünglich aus der Humanmedizin stammend, erwies sich aus sprachlicher Sicht als äußerst produktiv und war in den verschiedensten Bereichen anzutreffen: Nicht nur Banken wurden auf ihre Belastbarkeit getestet, auch etwa das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21, die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg und deutsche Atomkraftwerke wurden Stresstests unterzogen. Diese Praxis und somit das Wort erlangten dadurch politische, wirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Relevanz. So ist Stresstest mittlerweile als fester Bestandteil der Alltagssprache anzusehen.
2010: WutbürgerDas neu geschaffene Wort wurde verwendet, "um einer Empörung in der Bevölkerung darüber Ausdruck zu geben, dass politische Entscheidungen über ihren Kopf hinweg getroffen werden". Das Wort dokumentiere "ein großes Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger, über ihre Wahlentscheidung hinaus ein Mitspracherecht bei gesellschaftlich und politisch relevanten Projekten zu haben".
dpa 14 2010: WutbürgerDas neu geschaffene Wort wurde verwendet, "um einer Empörung in der Bevölkerung darüber Ausdruck zu geben, dass politische Entscheidungen über ihren Kopf hinweg getroffen werden". Das Wort dokumentiere "ein großes Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger, über ihre Wahlentscheidung hinaus ein Mitspracherecht bei gesellschaftlich und politisch relevanten Projekten zu haben".
2009: AbwrackprämieDie Umweltprämie, auch Abwrackprämie, war eine staatliche Prämie in Höhe von 2.500 Euro, die in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen gewährt wurde, wenn ein altes Kraftfahrzeug verschrottet und ein Neuwagen oder Jahreswagen zugelassen wurde.
dpa 14 2009: AbwrackprämieDie Umweltprämie, auch Abwrackprämie, war eine staatliche Prämie in Höhe von 2.500 Euro, die in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen gewährt wurde, wenn ein altes Kraftfahrzeug verschrottet und ein Neuwagen oder Jahreswagen zugelassen wurde.
2008: FinanzkriseDie Finanzkrise ab 2007 ist eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007, die im Sommer 2007 als US-Immobilienkrise begann. Die Krise war unter anderem Folge eines spekulativ aufgeblähten Immobilienmarkts (Immobilienblase) in den USA.
dpa 14 2008: FinanzkriseDie Finanzkrise ab 2007 ist eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007, die im Sommer 2007 als US-Immobilienkrise begann. Die Krise war unter anderem Folge eines spekulativ aufgeblähten Immobilienmarkts (Immobilienblase) in den USA.
2007: KlimakatastropheAls Klimakatastrophe bezeichnet man die Folgen von unkontrollierter globaler Erwärmung. Besonders in den Medien verwendet man den Begriff oft als Deutungsrahmen für befürchtete Folgen des menschengemachten Klimawandels.
dpa 14 2007: KlimakatastropheAls Klimakatastrophe bezeichnet man die Folgen von unkontrollierter globaler Erwärmung. Besonders in den Medien verwendet man den Begriff oft als Deutungsrahmen für befürchtete Folgen des menschengemachten Klimawandels.
2006: FanmeileAls Fanmeile, Fanfest bzw. Fanzone werden Zonen auf öffentlichen Plätzen bezeichnet, die Sportübertragungen mittels Großbildleinwand für eine große Menschenmenge ermöglichen. Der Begriff wurde zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland geprägt, als erstmals "FIFA Fan Feste" an allen Spielorten eingerichtet wurden.
dpa 14 2006: FanmeileAls Fanmeile, Fanfest bzw. Fanzone werden Zonen auf öffentlichen Plätzen bezeichnet, die Sportübertragungen mittels Großbildleinwand für eine große Menschenmenge ermöglichen. Der Begriff wurde zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland geprägt, als erstmals "FIFA Fan Feste" an allen Spielorten eingerichtet wurden.
2005: BundeskanzlerinNach der Bundestagswahl 2005 wurde mit Angela Merkel erstmals eine Frau in das Amt des Bundeskanzlers gewählt.
dpa 14 2005: BundeskanzlerinNach der Bundestagswahl 2005 wurde mit Angela Merkel erstmals eine Frau in das Amt des Bundeskanzlers gewählt.
2004: Hartz IVDas Arbeitslosengeld II (kurz: Alg II; umgangssprachlich meistens "Hartz IV" genannt) ist in Deutschland die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Es soll Leistungsberechtigten ermöglichen, ein Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht. Ob es diesem Anspruch gerecht wird, ist heftig umstritten.
dpa 14 2004: Hartz IVDas Arbeitslosengeld II (kurz: Alg II; umgangssprachlich meistens "Hartz IV" genannt) ist in Deutschland die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Es soll Leistungsberechtigten ermöglichen, ein Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht. Ob es diesem Anspruch gerecht wird, ist heftig umstritten.
2003: Das alte EuropaDer Ausdruck "Das alte Europa" (englisch Old Europe) wurde am 22. Januar 2003 vom US-amerikanischen Verteidigungsminister Donald Rumsfeld auf einer Pressekonferenz verwendet. Viele Menschen verstanden den Ausdruck als abwertende Bezeichnung für jene europäischen Länder, die eine Teilnahme am Irakkrieg von 2003 ablehnten und/oder sich kritisch dazu äußerten.
dpa 14 2003: Das alte EuropaDer Ausdruck "Das alte Europa" (englisch Old Europe) wurde am 22. Januar 2003 vom US-amerikanischen Verteidigungsminister Donald Rumsfeld auf einer Pressekonferenz verwendet. Viele Menschen verstanden den Ausdruck als abwertende Bezeichnung für jene europäischen Länder, die eine Teilnahme am Irakkrieg von 2003 ablehnten und/oder sich kritisch dazu äußerten.
2002: TeuroTeuro ist ein Kofferwort im deutschen Sprachraum, zusammengesetzt aus teuer und Euro, das umgangssprachlich für die Währung Euro verwendet wird. Da es nach der Euro-Bargeldeinführung am 1. Januar 2002 eine weit verbreitete Wahrnehmung gab, dass sich die Preise von Waren und Dienstleistung deutlich verteuert hätten, manifestierte sich der Begriff unter anderem durch verschiedene Medien.
dpa 14 2002: TeuroTeuro ist ein Kofferwort im deutschen Sprachraum, zusammengesetzt aus teuer und Euro, das umgangssprachlich für die Währung Euro verwendet wird. Da es nach der Euro-Bargeldeinführung am 1. Januar 2002 eine weit verbreitete Wahrnehmung gab, dass sich die Preise von Waren und Dienstleistung deutlich verteuert hätten, manifestierte sich der Begriff unter anderem durch verschiedene Medien.
2001: Der 11. September Die Terroranschläge am 11. September 2001, einem Dienstag, waren vier koordinierte Flugzeugentführungen mit anschließenden Selbstmordattentaten auf wichtige zivile und militärische Gebäude in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Ereignisse dieses Tages werden auch kurz als 11. September, Nine-Eleven oder 9/11 bezeichnet.
dpa 14 2001: Der 11. September Die Terroranschläge am 11. September 2001, einem Dienstag, waren vier koordinierte Flugzeugentführungen mit anschließenden Selbstmordattentaten auf wichtige zivile und militärische Gebäude in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Ereignisse dieses Tages werden auch kurz als 11. September, Nine-Eleven oder 9/11 bezeichnet.

Wiesbaden – 2015 wird der Titel "Wort des Jahres" an den Begriff "Flüchtlinge" verliehen.

Aus der Begründung der Jury: "Das Substantiv steht nicht nur für das beherrschende Thema des Jahres, sondern ist auch sprachlich interessant. Gebildet aus dem Verb flüchten und dem Ableitungssuffix -ling ('Person, die durch eine Eigenschaft oder ein Merkmal charakterisiert ist'), klingt Flüchtling für sprachsensible Ohren tendenziell abschätzig: Analoge Bildungen wie Eindringling, Emporkömmling oder Schreiberling sind negativ konnotiert, andere wie Prüfling, Lehrling, Findling, Sträfling oder Schützling haben eine deutlich passive Komponente. Neuerdings ist daher öfters alternativ von Geflüchteten die Rede. Ob sich dieser Ausdruck im allgemeinen Sprachgebrauch durchsetzen wird, bleibt abzuwarten."

Auf den Plätzen zwei bis zehn landeten "Je suis Charlie", "Grexit", "Selektorenliste", "Mogel-Motor", "durchwinken", "Selfie-Stab", "Schummel-WM", "Flexitarier" und der Merkel-Ausspruch "Wir schaffen das".

Die Experten-Jury kürt Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich besonders bestimmt haben. Aus rund 2.500 Vorschlägen mussten die Sprachforscher auswählen. Themenbereiche waren unter anderem Asyl/Flüchtlinge, Pegida und Islamismus sowie Griechenland, Russland und VW.

Die Aktion der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) gibt es bereits seit dem Jahr 1977. Seit dem kürt sie regelmäßig Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben. 2014 ging die Auszeichnung an die Berliner "Lichtgrenze" zum Mauerfall-Jubiläum.

Einen Überblick über die Worte der letzten Jahre finden Sie in unserer Fotostrecke.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.