"Finanzkrise" ist das Wort des Jahres

Der Begriff habe die öffentliche Diskussion in diesem Jahr besonders geprägt, lautete die Begründung der Jury. Auch Obama schaffte es mit einem Spruch in die Top Ten.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das "Wort des Jahres" gibt es seit 31 Jahren
dpa Das "Wort des Jahres" gibt es seit 31 Jahren

BERLIN - Der Begriff habe die öffentliche Diskussion in diesem Jahr besonders geprägt, lautete die Begründung der Jury. Auch Obama schaffte es mit einem Spruch in die Top Ten.

«Finanzkrise» ist das Wort des Jahres 2008. Der Begriff habe die öffentliche Diskussion in diesem Jahr besonders bestimmt, teilte die Gesellschaft für deutsche Sprache am Donnerstag in Wiesbaden mit. Das Wort kennzeichne die dramatische Entwicklung im Banken-, Immobilien- und Finanzsektor.

«Finanzkrise» ist nicht der einzige Begriff rund um die Turbulenzen auf den Kapitalmärkten, die es in die Rangliste der zehn wichtigsten Wörter des Jahres schafften. Auf Platz 2 landete das Wort «verzockt», das sich oft kritisch auf das Verhalten von Bankmanagern bezieht, die hochriskante und spekulative Geldgeschäfte abschlossen. Der «Rettungsschirm», der staatliche Finanzhilfen für die Bankenbranche beschreibt, schaffte es auf Rang 8.

Wort des Jahres wird von einer Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache ausgewählt. Dem Gremium gehören der Hauptvorstand und die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Gesellschaft an.

«Es geht nicht um Worthäufigkeiten, sondern um eine sprachliche Chronik des zu Ende gehenden Jahres», teilte die Jury mit. Auch sei mit der Auswahl keine Wertung oder Empfehlung verbunden. Zugrunde lag eine Sammlung von knapp 4.000 Wörtern und Wendungen, wobei auch Zuschriften berücksichtigt wurden.

Obama prägt deutsche Sprache

Auf Rang 10 schaffte es sogar ein englischer Begriff in die Liste. «Yes, we can» (übersetzt etwa «Ja, wir können es schaffen») war einer der Wahlkampfslogans des neuen US-Präsidenten Barack Obama. Er wurde auch in Deutschland oft aufgegriffen und variiert, wie die Jury feststellte.

Hochaktuell zeigte sich die Gesellschaft mit «Datenklau» auf Platz 4. Immer wieder wurden dieses Jahr Fälle bekannt, bei denen Millionen Datensätze von Kunden in falsche Hände gerieten. Erst am Mittwoch verabschiedete das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf, mit dem der Datenklau erschwert werden soll. «Hessische Verhältnisse» schaffte es auf Rang 5. Der Begriff bezieht sich auf die Turbulenzen in dem Bundesland nach der Landtagswahl im Januar 2008. Nach wie vor ist die CDU-Regierung von Ministerpräsident Roland Koch geschäftsführend im Amt. Zwei Versuche seiner Kontrahentin Andrea Ypsilanti (SPD), eine rot-grüne Minderheitsregierung mit Tolerierung durch die Linkspartei zu bilden, scheiterten. Im Januar 2009 wird neugewählt.

Von «Umweltzone» zu «Bildungsfrühling»

Auf Rang 6 schaffte es die «Umweltzone», die in vielen Städten eingerichtet wurde, um den Feinstaub zu bekämpfen. Es folgt die «multipolare Welt», in der sich nicht wie im Kalten Krieg zwei Blöcke gegenüberstanden, sondern in der es viele Zentren gibt. Auf den siebten Platz kam der «Nacktscanner», der an europäischen Flughäfen für mehr Sicherheit sorgen soll, dessen geplante Erprobung aber schon vorher große Aufregung verursachte. Auf Rang 9 wurde «Bildungsfrühling» gewählt - eine Beschreibung für verschiedene Initiativen von Bund und Ländern, mehr Geld und Personal für Schulen zur Verfügung zu stellen. Im vergangenen Jahr wurde «Klimakatastrophe» zum Wort des Jahres gewählt, im Fußball-WM-Jahr 2006 «Fanmeile» und im Jahr 2005 «Bundeskanzlerin». Im Jahr der Finanzkrise 2008 schaffte es kein einziges Wort in die Liste, das sich mit der Klimaveränderung befasst.

Unwort des Jahres kommt noch

Die Wahl des Unwortes des Jahres 2008 steht noch aus. Die Gesellschaft für deutsche Sprache nimmt dafür noch bis zum 28. Februar Vorschläge an. Die Entscheidung liegt bei einer Jury aus mehreren Sprachwissenschaftlern. 2007 schaffte es «Herdprämie» zum Unwort. Nach Ansicht der Experten diffamiert das Wort Frauen, die ihre Kinder zu Hause erziehen, anstatt einen Krippenplatz in Anspruch zu nehmen. (AP)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.