Feuer im ICE: Technischer Defekt entfacht Brand

Ein technischer Defekt ist die Ursache für den Brand in einem ICE auf der Schnellstrecke Frankfurt-Köln gewesen. Der Zug war erst kurz vor dem Unglück untersucht worden.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So brannte der ICE am Freitagvormittag.
Ute Lange/dpa So brannte der ICE am Freitagvormittag.

Ein technischer Defekt ist die Ursache für den Brand in einem ICE auf der Schnellstrecke Frankfurt-Köln gewesen. Der Zug war erst kurz vor dem Unglück untersucht worden.

Dierdorf - Ein technischer Defekt hat den Brand in einem ICE auf der Schnellstrecke Frankfurt-Köln ausgelöst. Das teilte die Bundespolizei am Samstag mit. Die Details sind aber noch unklar: "Das kann der Trafo gewesen sein, das kann auch etwas anderes gewesen sein", sagte ein Sprecher.

Die Ermittlungen gehen der Deutschen Bahn zufolge weiter. Der Zug war nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur zuletzt am Donnerstag untersucht worden. "Dabei wurde eine Klimaanlage aufgrund einer defekten Steuerung ausgeschaltet", sagte eine Sprecherin. "Diese Reparatur in einem anderen Wagen des Zuges steht in keinem Zusammenhang mit der Brandursache."

Fahrt von Köln nach München: ICE fängt plötzlich Feuer

Der Südwestrundfunk (SWR) und der Hessische Rundfunk (hr) hatten berichtet, der Defekt sei an einem Trafo aufgetreten. Die "Bild"-Zeitung schrieb am Samstag, denkbar seien ein Brand in der Elektronik oder tropfende Trafo-Flüssigkeit. Das Feuer war am Freitagmorgen in dem ICE bei Dierdorf nahe Neuwied ausgebrochen, was nicht weit von der Grenze von Rheinland-Pfalz zu Nordrhein-Westfalen liegt. (Lesen Sie hier: Feuer im ICE: Bundespolizist wird zum Retter)

510 Passagiere wurden aus dem stehenden Zug gebracht. Fünf Menschen erlitten leichte Verletzungen. Die Strecke sollte am Wochenende gesperrt bleiben. Der Fernverkehr zwischen Köln, Montabaur und Frankfurt-Flughafen wurde umgeleitet. Die Bahn richtete Ersatz-Halte in Bonn oder Bonn-Beuel ein. Die Streckensperrung kann nach ihren Angaben zu Verspätungen von bis zu eineinhalb Stunden führen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.