Fährunglück: Waren blinde Passagiere an Bord?

Bei der Ermittlung der Opfer des Fährunglücks in der Adria spielt sich ein unwürdiges Hin und Her ab. Niemand weiß, wie viele Menschen an Bord waren. Mehr Tote werden gefunden. Die Vorwürfe der Passagiere sind erschreckend.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mittlerweile gibt es Unklarheiten, was die Personenanzahl an Bord angeht. Waren blinde Passagiere auf der "Norman Atlantic"?
dpa Mittlerweile gibt es Unklarheiten, was die Personenanzahl an Bord angeht. Waren blinde Passagiere auf der "Norman Atlantic"?

Rom/Athen - Nach dem Schiffsunglück in der Adria befürchten die Behörden, dass weit mehr Menschen ums Leben gekommen sind als bisher bekannt. In dem Wrack der "Norman Atlantic" seien wahrscheinlich noch mehr Opfer, sagte der italienische Staatsanwalt Giuseppe Volpe, der mit den Ermittlungen beauftragt ist. Im Schiff hätten sich blinde Passagiere versteckt. Bisher wurden elf Tote geborgen. Zudem kamen zwei albanische Einsatzkräfte beim Abschleppversuch der Fähre ums Leben, weil ein Tau gerissen war. Deutsche Opfer gab es nach Angaben des Auswärtigen Amtes nicht.

Da es unterschiedliche Angaben zu der Passagierliste gab, ist unklar, wie viele Menschen auf der Fähre waren und somit vermisst werden. Staatsanwalt Volpe sagte am Dienstag, dass möglicherweise 499 Menschen an Bord waren. Gerettet wurden 427. Darunter sind auch 17 Deutsche, wie eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes sagte. Bei zwei weiteren Bundesbürgern werde noch ermittelt, wo sie seien.

Lesen Sie hier: Albanische Helfer: Sie wollten retten und starben

Das Schiffswrack wurde beschlagnahmt und sollte nach Brindisi in Süditalien geschleppt werden. Gegen den italienischen Kapitän Argilio Giacomazzi und den Eigentümer der italienischen Reederei Visemar, Carlo Visentini, leitete die Staatsanwaltschaft in Italien Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung, Körperverletzung und Herbeiführens einer Havarie ein. Auch die Staatsanwaltschaft in Piräus in Griechenland ermittelt.

Weitere Überlebende wurden in italienischen Häfen erwartet. Ein großer Teil der Geretteten war auf dem Marineschiff "San Giorgio", das nach mehreren Verzögerungen in Brindisi anlegen sollte. Staatsanwalt Volpe nannte die Zahl von 179 Menschen, von denen man keine Informationen hätte - es handle sich vermutlich um Gerettete, die in Schiffen nach Griechenland kamen.

Lesen Sie hier: Hölle auf hoher See: Die Wut der Geretteten

Die Vorwürfe der Passagiere wurden immer mehr. Aussagen von Geretteten legten nahe, dass auf den Autodecks schlafende Lkw-Fahrer ums Leben gekommen sind. Eine Lkw-Fahrerin sagte griechischen Medien: "Drei meiner Kollegen sind umgekommen." Die Trucker hätten in der Fahrerkabine geschlafen. Niemand hätte die Passagiere rechtzeitig alarmiert. Das Feuer war vermutlich im Autodeck ausgebrochen.

Ein geretteter Lkw-Fahrer klagte, von der Besatzung sei keinerlei Hilfe gekommen. "Es gab keinen Feueralarm, der Rauch hat uns geweckt. Wir mussten Wasser vom Deck trinken und uns mit dem zudecken, was wir gerade finden konnten." Auch die Retter hätten sich nicht gekümmert. "Wir waren zwischen Feuer und Wasser, und niemand hat geholfen. Sie haben nicht eine Flasche Wasser oder eine Decke für die Kinder abgeworfen, und die waren zum Teil in Unterwäsche. Es war ein schwimmender Vulkan."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.