Extremes Hochwasser: "Der Untergang Nordenglands"

Das Klima in England gilt als gemäßigt. Nie zu heiß, nie zu kalt. Immer etwas Regen, mal als Schauer, mal als Niesel. Doch in diesem Dezember ist alles anders - ein Alptraum für viele Menschen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Land unter" in Teilen Nordenglands: Die Bilder vom Hochwasser.
dpa 5 "Land unter" in Teilen Nordenglands: Die Bilder vom Hochwasser.
"Land unter" in Teilen Nordenglands: Die Bilder vom Hochwasser.
dpa 5 "Land unter" in Teilen Nordenglands: Die Bilder vom Hochwasser.
"Land unter" in Teilen Nordenglands: Die Bilder vom Hochwasser.
dpa 5 "Land unter" in Teilen Nordenglands: Die Bilder vom Hochwasser.
"Land unter" in Teilen Nordenglands: Die Bilder vom Hochwasser.
dpa 5 "Land unter" in Teilen Nordenglands: Die Bilder vom Hochwasser.
"Land unter" in Teilen Nordenglands: Die Bilder vom Hochwasser.
dpa 5 "Land unter" in Teilen Nordenglands: Die Bilder vom Hochwasser.

London - Sie nennen es "Weihnachtsfluten". Hüfthoch steht das Wasser in einigen Städten und Dörfern Nordenglands. Es ist bereits die zweite Hochwasser-Welle in diesem Monat, die das Land heimsucht. Der Regen hört einfach nicht auf. Bereits am Mittwoch werden erneut "schwere Niederschläge" erwartet. Kritiker fragen: Trägt die Regierung Mitschuld am Desaster?

 

York

 

Die 200 000-Einwohner-Stadt York ist mit am schwersten betroffen. Hier fließen die Flüsse Foss und Ouse zusammen. Als die Fluten über Weihnachten kamen, fielen Wasserpumpen aus. Die Folge: Zahlreiche Straßen sind nur mit dem Boot befahrbar, das Wasser steht hüfthoch, Häuser müssen geräumt werden. Doch am Montag gibt es einen Hoffnungsschimmer. Die Fluten haben den Scheitelpunkt erreicht, gehen langsam zurück. Doch Entwarnung kann nicht gegeben werden.

 

Anderswo

 

Nicht nur die Städte sind betroffen. Die Bilder, die das Fernsehen aus Hubschraubern aufnimmt, lassen den Atem stocken. Weite Landstriche stehen unter Wasser, Straßen und Eisenbahnlinien sind überschwemmt. "Der Untergang Nordenglands", titelt die Zeitung "Independent". Für manche sind es die schwersten Fluten seit Anfang der 80er Jahre. Das Wort, das besonders oft fällt, ist "Alptraum".

Lesen Sie hier: Erdbeben am Hindukusch - Zwei Tote und Dutzende Verletzte

 

Schäden

 

Bislang haben die Behörden keine Toten gemeldet. Noch wird niemand vermisst - die ganz große Katastrophe ist bislang ausgeblieben. Doch der Sachschaden wird auf 1,5 Milliarden Pfund geschätzt, das sind knapp über zwei Milliarden Euro.

 

Prognose

 

Nach zwei trockenen Tagen soll an diesem Mittwoch wieder der große Regen kommen. Meteorologen warnen vor "schweren Niederschlägen". Es wäre die dritte große Flutwelle in einem Monat.

 

Die erste Welle

 

Schon Anfang Dezember versank Nordengland in Wassermassen. Damals gab es sogar Tote. Ein Mann in Cumbria-County stürzte in den Fluss Kent und ertrank. In London drückte eine Windböe einen 90-Jährigen gegen einen fahrenden Bus. Allein in Cumbria standen über 5000 Häuser unter Wasser.

Lesen Sie hier: Kampf gegen Smog - Drei Länder ziehen Konsequenzen

 

Schuld

 

Die Regierung in London spricht von "beispiellosen" Regenfällen. Das klingt ein bisschen, als könnte man nichts gegen das Desaster tun. Doch da widersprechen Medien und Oppositionspolitiker. "Es wird immer deutlicher, dass sogenannte beispiellose Wetterlagen von Dauer sind", meint eine Sprecherin der Labour-Partei. Kritiker bezweifeln, dass im Vorfeld alles getan wurde, um Überschwemmungen zu verhindern. Wurden genügend Dämme gebaut oder wurde am falschen Ende gespart?

Der "Daily Telegraph" meint: "Nach dieser Sintflut müssen wir uns einer neuen Realität stellen." Nie zu warm, nie zu kalt, immer ein bisschen Regen: Wird das typische britische Wetter bald der Vergangenheit angehören?

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.