Experten sind sich sicher: Das war's mit dem Winter

Krokusse statt Kälte und Schnee: Der Winter verabschiedet sich, ohne richtig dagewesen zu sein.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das war's dann wohl: Der Winter verabschiedet sich, ohne richtig dagewesen zu sein.

Offenbach -Das war's dann wohl mit diesem Winter in Deutschland. Er verabschiedet sich, ohne richtig dagewesen zu sein: „Da kann nicht mehr viel nachkommen“, sagte Gerhard Lux vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach der Nachrichtenagentur dpa am Dienstag. „Es sieht so aus, als sei es das gewesen.“

Im Großen und Ganzen seien die vergangenen Wochen zu mild und frostarm gewesen, und natürlich habe es für einen gewöhnlichen Winter zu wenig geschneit. Die Krokusse sprießen vielerorts aus dem Boden, und in Bayern sind schon Störche bei ihrer Rückkehr aus Spanien gesichtet worden. Indes wird im Süden Österreichs mit den Folgen heftiger Schneefälle gekämpft.

Der Winter war drei Grad zu warm

Der Winter-Ausfall in Deutschland wird vor allem beim Blick auf die Tage mit Schneefall, Frost oder Eis deutlich. Zählten die Meteorologen im Winter 2012/2013 Schnee an 36 Tagen und frostige Temperaturen an 58 Tagen, so waren es im scheidenden Winter ein Dutzend Schnee- und nur 35 Frosttage. Durchgehenden Frost registrierte der DWD an 5 Eistagen in diesem Winter, im vergangenen Winter waren es dagegen 28. „Auf die Jahreszeit gesehen war es etwa 2,5 Grad wärmer als normalerweise in diesen Monaten“, sagte Meteorologe Lux. In Thüringen, Sachsen und Bayern seien es sogar deutlich über 3 Grad gewesen. „Abgerechnet wird am Schluss, aber vom heutigen Stand aus war der Winter außergewöhnlich mild. Er bekommt einen Platz unter den Top Ten seit 1881“, sagte der DWD-Wetterexperte.

Die Vögel kommen schon zurück

Am 1. März ist der meteorologische Frühlingsbeginn, am 20. März der kalendarische. Die milde Witterung hat bereits Störche zum Heimflug nach Bayern bewegt. „Es sind jetzt schon etwa 20 Vögel, die zurückgekehrt sind - wobei laufend neue Meldungen hereinkommen“, sagte die Storchenexpertin des Landesbunds für Vogelschutz, Oda Wieding, am Dienstag in Hilpoltstein der Nachrichtenagentur dpa. Darunter seien auch Spanien-Rückkehrer. Die ersten Vögel seien schon um den 10. Februar herum angekommen – sonst ist es eher Mitte oder Ende Februar.

Die Allergiker spüren den Frühling schon

Die milden Temperaturen etwa in Berlin sind vor allem für Allergiker nicht unbedingt nur ein Grund zur Freude. „Haselnuss und Erle stehen zur Zeit fast in voller Blüte, das liegt natürlich am warmen Wetter“, sagte Thomas Dümmel vom Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin. Trostpflaster: Wenn das Wetter so bleibe, seien Haselnuss und Erle Ende Februar wohl verblüht. Dann könnten sich viele Allergiker kurz erholen – bis zur Birkenblüte, mit der Ende März zu rechnen sei.

In Österreich wurden die Folgen der heftigen Schneefälle vom Montag sichtbar: Wegen des tauenden Schnees gab es am Dienstag in einigen Gegenden im Süden Überschwemmungen. Der Hydrologische Dienst bezeichnete die Lage als angespannt, wie der Österreichische Rundfunk (ORF) berichtete. Feuerwehrleute pumpten vollgelaufene Keller und Garagen aus. Zugleich kam die Wiederherstellung der Stromversorgung in Kärnten und der Steiermark voran – am Montag waren dort insgesamt rund 20 000 Haushalte vom Netz abgeschnitten gewesen. „Schuld ist der nasse Schnee, der Bäume auf Leitungen stürzen lässt“, sagte Josef Stocker, Sprecher des Energieversorgers Kelag. Dienstagvormittag waren aber immer noch mehr als 4000 Haushalte ohne Strom.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.