Experten nehmen Frühchenstation unter die Lupe

Experten vom Robert-Koch-Institut haben die Bremer Frühchenstation nach dem erneuten Fund von resistenten Keimen unter die Lupe genommen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bremen - "Sie gucken sich die Station noch mal an und studieren die Krankenakten", sagte eine Sprecherin des Klinikverbundes. Bei Routineuntersuchungen waren bei drei Neugeborenen im Klinikum Mitte Darmkeime festgestellt worden. Bislang ist aber keins der Kinder erkrankt.

Gesundheitssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) verhängte einen Aufnahmestopp. Woher die multiresistenten Bakterien der Gattung Klebsiella stammen, ist noch unklar. Auch ist noch offen, ob es sich um den gleichen Stamm handelt wie bei der tödlichen Infektionswelle im vergangenen Jahr. Damals waren drei Frühchen gestorben, mehrere erkrankten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.