Experte: Haftstrafe für Seismologen "krasses Fehlurteil"

Scharfe Kritik an der Verurteilung von Seismologen nach einem Erdbeben in Italien kommt von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Hannover/L'Aquila - "Ich halte das für ein krasses Fehlurteil", erklärte der Experte Christian Bönnemann, der Leiter des Seismologischen Zentralobservatoriums der BGR am Dienstag in Hannover. "Die Wissenschaft ist nicht in der Lage, Erdbeben vorherzusagen. Möglicherweise wird das auch nie gelingen."

Zuverlässige Aussagen seien nur über die prinzipielle Gefährdung eines Gebietes möglich, so Bönnemann. "Nachweislich gibt es keine Anzeichen, mit denen man den Zeitpunkt eines schweren Erdbebens sicher vorhersagen kann."

Sollte das Urteil von L'Aquila nicht in der nächsten Instanz aufgehoben oder zumindest drastisch reduziert werden, so befürchtet Bönnemann gravierende Folgen für alle öffentlichen Aussagen von Erdbebenforschern. "Seismologen müssten dann extrem vorsichtig sein und auch bei jedem Verdacht vor einem möglicherweise bevorstehenden Beben warnen", erklärte Bönnemann. "Die Folge wäre, dass dann niemand mehr die vielen Warnungen ernst nehmen würde."

Dreieinhalb Jahre nach einem schweren Beben mit mehr als 300 Toten im April 2009 hatte ein Gericht in L'Aquila am Montag sieben Experten wegen angeblich ungenügender Warnungen vor den Erdstößen zu jeweils sechs Jahren Haft verurteilt. Die Wissenschaftler und Zivilschutzbeamten hätten die Bevölkerung nur "ungenau, unvollständig und widersprüchlich" über die Gefahren informiert, lautete die Anklage.

Die Gefahr eines Bebens in der Region um L'Aquila sei zudem schon lange bekannt gewesen, erklärte Bönnemann. "L'Aquila liegt in einer stark erdbebengefährdeten Zone mit entsprechenden strengen Bauvorschriften."

Auch aus der Schweiz gab es Kritik. "Wir werden in Zukunft noch vorsichtiger kommunizieren müssen", sagte am Dienstag der Direktor des Schweizerischen Erdbebendienstes, Stefan Wiemer. Die italienischen Kollegen hätten wissenschaftlich gesehen alles richtig gemacht.

Sogenannte Schwarmbeben, wie sie 2009 in der Region von L'Aquila auftraten, könnten zwar gelegentlich Vorboten größerer Beben sein, erläuterte er. Jedoch sei dies bei weniger als einem Prozent der Fall. Deshalb, sagte Wiemer, sei der Schweizerische Erdbebendienst in einer nach der Katastrophe von L'Aquila erstellten Studie zu dem Schluss gekommen, dass eine "Schwarmbeben-Aktivität nicht zu einer allgemeinen Evakuierung führen sollte".

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.