Experte: Alter des Flugzeugs spielt keine Rolle

Nach der Flugzeugkatastrophe von Madrid, bei der am Mittwoch mehr als 150 Menschen ums Leben kamen, untersuchen Experten die Ursache. Im Zusammenhang mit dem Unglück stellen sich viele Fragen.
von  Abendzeitung
Inspektion einer Tragfläche in einer Wartungshalle (Symbolbild).
Inspektion einer Tragfläche in einer Wartungshalle (Symbolbild). © dpa

HAMBURG - Nach der Flugzeugkatastrophe von Madrid, bei der am Mittwoch mehr als 150 Menschen ums Leben kamen, untersuchen Experten die Ursache. Im Zusammenhang mit dem Unglück stellen sich viele Fragen.

Einige von ihnen beantwortet Achim Figgen (39), stellvertretender Chefredakteur des Zivilluftfahrt-Fachmagazins «Aero International».

Das verunglückte Flugzeug soll 15 Jahre alt gewesen sein. Welche Rolle spielt das Alter eines Flugzeugs hinsichtlich der Sicherheit?

Figgen: «Grundsätzlich erstmal überhaupt keine. Wenn das Flugzeug regelmäßig und den Vorschriften entsprechend gewartet wird, kann es unter Sicherheitsaspekten auch nach 25 oder 30 Jahren noch betrieben werden.»

Kann die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens bei den Wartungsintervallen eine Rolle spielen?

Figgen: «Grundsätzlich nicht. Sie sind vorgegeben vom Hersteller und von den Behörden.»

Wer kontrolliert die Einhaltung der Wartungsvorschriften?

Figgen: «Zuständig sind die jeweiligen nationalen Luftfahrtbehörden - zum Beispiel in Deutschland das Luftfahrt-Bundesamt in Braunschweig.»

Nach Augenzeugenberichten soll bei dem Spanair-Flugzeug ein Triebwerk gebrannt haben. Was muss ein Pilot tun, wenn so etwas passiert?

Figgen: «Treibstoffzufuhr unterbrechen ­ und damit das Triebwerk ausschalten - und mit Hilfe des im Triebwerk eingebauten Feuerlöschers versuchen zu löschen.»

Kann ein Flugzeug nach Ausfall eines Triebwerks noch starten?

Figgen: «Ja. Das ist Zulassungsvoraussetzung und wird auch von den Piloten immer wieder trainiert.»

Warum brennen Flugzeuge offenbar so leicht?<</p>

Figgen: «An Bord sind - zumindest beim Start - Unmengen an Treibstoff, in der Regel in den Tragflächen.»

Wie lange kann sich ein Pilot entscheiden, den Start abzubrechen? Was ist der «Point of no return?»

Figgen: «Vor jedem Start wird eine mit V 1 bezeichnete Geschwindigkeit berechnet. Bis diese Geschwindigkeit erreicht ist, kann das Flugzeug noch auf der verbleibenden Startbahn zum Halten gebracht werden. Jenseits dieser Geschwindigkeit ist es sicherer, zunächst zu starten und sich dann der Lösung des Problems zu widmen.»

Gilt Spanair bislang als eine sichere Fluggesellschaft?

Figgen: «Mir ist aus der Vergangenheit nichts bekannt, was ernsthafte Zweifel begründen würde.»

Wie sicher sind Maschinen der McDonnell-Douglas-MD-80-Familie?

Figgen: «Sie sind nicht sicherer und nicht unsicherer als andere, vergleichbare Flugzeuge auch.»

Warum gelten Start und Landung als die gefährlichsten Phasen eines Fluges?

Figgen: «Das hat mehrere Gründe: Der Boden ist sehr nah - bei Problemen gibt es keine Höhenreserven, das Flugzeug bewegt sich am unteren Ende des Geschwindigkeitsbereichs, die Arbeitsbelastung der Piloten ist hoch, und in der Umgebung befinden sich viele andere Flugzeuge.»

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.