EU will den Null-Promille-Zündschlüssel

Wie aus einer Umfrage hervorgeht, wollen mehr als drei Viertel der Deutschen ein absolutes Alkoholverbot am Steuer. Die EU will jetzt Atem-Alkohol-Zündsperren fürs Auto durchsetzen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Mehr als drei Viertel der Deutschen wollen ein absolutes Alkoholverbot am Steuer. Dabei sind Frauen stärker dafür als Männer, geht aus einer repräsentativen Emnid-Umfrage im Auftrag der "Bild am Sonntag" hervor.

Demnach befürworten 77 Prozent der Befragten eine Null-Promille-Grenze im Straßenverkehr. 21 Prozent sind dagegen. Das Europaparlament in Straßburg hatte am vergangenen Dienstag eine entsprechende Regelung für Führerscheinneulinge und grundsätzlich auch für Berufsfahrer befürwortet.

Während laut der Umfrage 68 Prozent der Männer eine Null-Promille-Grenze im Straßenverkehr wollen, sind es bei den Frauen 85 Prozent. Für die Umfrage interviewte das Institut am Donnerstag 500 Personen im Alter ab 14 Jahren.

Nach Meinung der Straßburger Parlamentarier sollten alkoholisierte Autofahrer, die Personen oder Waren transportieren, mit Atem-Alkohol-Zündsperren ausgebremst werden. Diese Wegfahrsperren sollten in neuen Fahrzeug-Modellen eingebaut werden. In Wohngebieten soll zudem ein Tempolimit von 30 Stundenkilometern gelten. Ziel ist es, die Zahl der Verkehrstoten um die Hälfte zu verringern.

In den 27 EU-Ländern sterben nach Angaben des Parlaments jedes Jahr mehr als 35 000 Menschen bei Autounfällen. 1,5 Millionen Bürger werden schwer verletzt, von denen viele bleibende Schäden davontragen. Die gesellschaftlichen Kosten der Straßenverkehrsunfälle werden auf jährlich 130 Milliarden Euro geschätzt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.