Ermittlung gegen Berliner Herzzentrum

Gegen das Deutsche Herzzentrum Berlin wird wegen des Verdachts des Betrugs bei Herzspenden ermittelt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Wie "Der Tagesspiegel" und die "Berliner Zeitung" berichten, gehe es darum, dass Patienten auf der bundesweiten Warteliste für Organspenden durch Manipulationen bessere Positionen eingenommen und eher Spenderherzen erhalten hätten.

Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) sei informiert worden. Das Zentrum stellte Selbstanzeige, berichteten die Zeitungen unter Berufung auf eine Sprecherin. Die Staatsanwaltschaft prüfe den Fall.

Das Herzzentrum, eines der größten in Europa, wollte sich zunächst nicht zu weiteren Details äußern. Die Staatsanwaltschaft war am Morgen nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Insgesamt soll es sich den Berichten zufolge um knapp 30 Patienten handeln, denen eine Oberärztin zwischen 2010 und 2012 hohe Dosen bestimmter Medikamente verschrieben haben soll. Dies habe signalisiert, dass der Gesundheitszustand sehr kritisch ist. Damit rückten die Betreffenden in der Warteliste auf eine Organspende weiter nach vorn.

Die Manipulationen deckte den Presseberichten zufolge eine nach dem Organspende-Skandal von 2012 eingesetzte Prüfkommission auf. Dazu gehöre auch die Bundesärztekammer. Ende August soll dazu ein Bericht vorliegen.

Jeder Patient, der auf eine Organspende wartet, wird bundesweit in einer Liste geführt. Damit soll erreicht werden, dass gespendete Organe nur nach medizinischer Notwendigkeit und nicht gegen hohe Summen vergeben werden.

Am Herzzentrum in Berlin werden pro Jahr mehr als 2500 Operationen unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine und mehr als 2000 weitere Operationen an Herz und Blutgefäßen durchgeführt, darunter etwa 100 Herz- und/oder Lungen-Transplantationen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.