Ermittler: Suche nach MH370 könnte erfolglos bleiben

Nach zwei erfolglosen Jahren, befürchten MH370-Ermittler nun das Schlimmste: Die verschwundene Malaysia-Airlines-Boeing könnte niemals gefunden werden. Neue Suchaktionen werden bereits ausgeschlossen.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Boeing 777-200 der Malaysia Airlines: Auch die Maschine des verschwunden Malaysia Fluges MH370 war eine Boeing 777-200. Foto: Valerie Kuypers/Archiv
dpa Eine Boeing 777-200 der Malaysia Airlines: Auch die Maschine des verschwunden Malaysia Fluges MH370 war eine Boeing 777-200. Foto: Valerie Kuypers/Archiv

Canberra - Erstmals spricht ein MH370-Ermittler aus, was viele fürchten: Die Chancen schwinden, dass die vor gut zwei Jahren verschollene Malaysia-Airlines-Boeing gefunden wird.

"Wir müssen die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass wir das Flugzeug nicht finden", sagte der Chef der australischen Transportsicherheitsbehörde (ATSB), Martin Dolan, der britischen Zeitung "Guardian".

Lesen Sie auch: Neue Spur von Flug MH370?

90 Prozent des Suchgebiets abgesucht

MH370 war im März 2014 mit 239 Menschen an Bord auf dem Weg von Malaysia nach China spurlos verschwunden. Satellitendaten legten nahe, dass die Maschine noch stundenlang in Richtung Süden flog. Für Angehörige der Insassen sind Dolans Äußerungen eine Hiobsbotschaft. Sie haben schon gegen die frühere Ankündigung protestiert, dass die Suche nicht über das derzeitige Suchgebiet ausgedehnt wird.

Das Wrack wird im Indischen Ozean 2000 Kilometer westlich von Perth an der australischen Westküste vermutet. Australien koordiniert die Suche. Fast 90 Prozent des 120.000 Quadratkilometer großen Suchgebiets sind abgesucht - ohne Erfolg. Die Suche werde Mitte des Jahres abgeschlossen, schätzte Dolan. "Als wir starteten, sagten alle Experten, es sei sehr wahrscheinlich, aber nicht sicher, dass das Flugzeug in diesem Gebiet gefunden wird." Es habe große Hoffnungen gegeben. Jetzt zögen die Experten auch die Alternative in Betracht. Nämlich, dass sie das Flugzeug in diesem Gebiet womöglich nicht finden.

Lesen Sie hier: Flug MH370 - Wrackteile im Indischen Ozean entdeckt?

Australien, Malaysia und China geben die Hoffnung auf

Meeresforscher des Geomar Helmholtz-Zentrums in Kiel vermuten das Wrack nördlich des bisherigen Suchgebiets. Das schlossen sie aus Computersimulationen der Strömungen, die im vergangenen Jahr eine Flügelklappe der Maschine an einen Strand der Insel La Réunion östlich von Afrika spülten. Einige weitere Trümmerteile wurden an Stränden im südlichen Afrika gefunden.

Die an der Suche beteiligten Länder haben eine neue Suchaktion schon ausgeschlossen. Sie haben bis Ende 2015 bereits 180 Millionen australische Dollar dafür aufgebracht - 117 Millionen Euro. Neben Australien, das für Bergungen in der Region zuständig ist, beteiligen sich Malaysia als Herkunftsland der Maschine und China, weil die meisten Menschen an Bord Chinesen waren.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.