Energielabel: Schluss mit Schummeleien!

Waschmaschinen mit schlechten Verbrauchswerten tragen das vermeintlich gute Etikett A+. Dem setzt das EU-Parlament nun ein Ende. Wie die neuen Verbraucher treffen.
Detlef Drewes |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Labels „A“ bis „A+++“ werden abgeschafft, dafür gibt’s die Kategorien „A“ bis „G“.
dpa Die Labels „A“ bis „A+++“ werden abgeschafft, dafür gibt’s die Kategorien „A“ bis „G“.

Beim Kauf einer neuen Waschmaschine, eines Geschirrspülers oder eines Wasserkochers gehört Verwirrung dazu. Denn auch wenn die bunten Energie-Labels seit Jahren auf den Geräten kleben – zur Information der Kunden haben sie wenig beigetragen. „Es ist gut, dass die irreführenden ‚+++’-Effizienzklassen und die Vielzahl unterschiedlicher Etiketten abgeschafft werden“, sagt die SPD-Europa-Politikerin und Energie-Expertin ihrer Fraktion, Martina Werner, als das Straßburger Plenum am Mittwoch den Weg für eine lange vorbereitete Reform freigemacht hatte.

Lesen Sie hier: Polizei - Neuer 50er ist nicht fälschungssicher!

Statt „A“, „A+“, „A++“, oder „A+++“ wird es in spätestens 21 Monaten nur noch die Kategorien vom grünen „A“ für sehr sparsam bis zum tiefroten „G“ für Stromfresser geben. „Die leicht verständliche Abfolge von Buchstaben für alle Elektrogeräte hilft dem Verbraucher“, bekräftigt der Grünen-EU-Parlamentarier Claude Turmes. Dabei darf der Kunde tatsächlich auf ein aussagekräftiges Kennzeichnungssystem hoffen.

Denn mit der Einführung 2019, die bis 2023 (für Durchlauferhitzer) abgeschlossen sein soll, fließen weitere Kriterien in die Beurteilung ein: Langlebigkeit, Reparatur-Freundlichkeit und Recycling-Möglichkeiten werden berücksichtigt. „Wir wollen ein echtes Umwelt-Label, auf das der Verbraucher bauen kann“, heißt es bei den Beratungen in der Abgeordnetenkammer.

Doch die eigentlichen entscheidenden Neuerungen sollen an anderer Stelle für mehr Vertrauen in das Label sorgen. Die Behörden für Marktüberwachung erhalten deutlich mehr Kompetenzen, weil es oft genug Zweifel an der Aussagekraft der bunten Aufkleber gegeben hatte.

Realitätsferne Testnormen

Schließlich blieb es den Herstellern überlassen, ihre Produkte an Hand der technischen Vorgaben der Mitgliedstaaten zu prüfen und einzusortieren. Eine unabhängige Kontrolle gab es nicht. Mit teilweise kuriosen Auswüchsen, wie die Stiftung Warentest herausfand.

Hausgeräte-Hersteller ermittelten lange Jahre den Stromverbrauch eines Kühlschranks am Beispiel eines Junggesellen-Haushaltes: wenig drin und nur selten benutzt. Dass dabei niedrige Verbrauchswerte herauskamen, konnte nicht überraschen. Holger Brackmann, Chef der Produkttester bei der Stiftung Warentest: „Das Interesse (der Hersteller, d. Red.) ist eben nicht, den Verbraucher möglichst gut zu informieren, sondern möglichst gut auszusehen.“ Realitätsferne Testnormen gehörten zum Alltag. Bei Waschmaschinen, so bestätigten Experten, wurde der Strombedarf bei einem 60-Grad-Öko-Programm gemessen, das die Hersteller entsprechend optimiert hatten. Dass die Wäsche bei einer solchen Einstellung aber bis zu vier oder fünf Stunden rotiert und entsprechend Energie verbraucht wird, erfuhr der Kunde erst nach dem Kauf.

"Das ist Irrsinn!"

Um dem vorzubeugen, will die Brüsseler EU-Kommission nun eine Datenbank mit den Informationen zu allen Elektrogeräten aufbauen und dem Käufer zugänglich machen. „Das ist industrie- und innovationspolitischer Irrsinn“, schimpft Herbert Reul, Chef der CDU-Abgeordneten im Europäischen Parlament. Genauso wie die vorgesehene Verpflichtung, dass die Energie-Labels für alle Geräte künftig in jedem Werbe-Spot und in allen Anzeigen herausgestellt werden müssen. Dagegen hatten sich sogar die Medienvertreter selbst gewehrt, weil es „keinen erkennbaren Mehrwert“ (Reul) gebe.

Die Einigung des Parlamentes muss nun noch von den zuständigen Ministern der Mitgliedstaaten gebilligt werden.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.