Eisheilige fallen aus - Dafür drohen Hitze und Unwetter

Temperaturen um die 30 Grad, Starkregen und Sturmböen: So sehen die Eisheiligen 2015 aus. Und es bleibt vorerst wechselhaft, sagt der Deutsche Wetterdienst voraus.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hitze und Unwetter erwartet Deutschland in den nächsten Tagen!
dpa Hitze und Unwetter erwartet Deutschland in den nächsten Tagen!

Temperaturen um die 30 Grad, Starkregen und Sturmböen: So sehen die Eisheiligen 2015 aus. Und es bleibt vorerst wechselhaft, sagt der Deutsche Wetterdienst voraus.

Offenbach - Regen statt Eisheilige: Nach einem kurzen sommerlichen Intermezzo bringt Tief "Benedikt" wechselhaftes Wetter nach Deutschland. Zuvor wird es am Dienstag stellenweise richtig heiß, am Oberrhein kann sogar die 30-Grad-Marke geknackt werden, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Montag in Offenbach vorhersagte. Zugleich ziehen von Nordwesten in Richtung Südosten die ersten Regenschauer auf, die vor allem zwischen dem Schwarzwald und der Ostsee lokal sehr stark ausfallen können. Auch Gewitter und schwere Sturmböen sind möglich.

Am Mittwoch blitzt und donnert es noch, zuerst am Alpenrand, dann im Südwesten - wo es mit 28 Grad am wärmsten wird. Ansonsten liegen die Temperaturen zwischen 14 und 24 Grad. Am Donnerstag kommen aus Westen und Südwesten erneute Regen- und Gewitterwolken. Die Ostseeküste und Teile Sachsen-Anhalts sowie Brandenburg können sich der Vorhersage zufolge dagegen noch einmal über Sonne freuen. Im Norden wird es zwischen 14 und 20 Grad warm, im Süden bis zu 25 Grad. In den Hochlagen der süddeutschen Mittelgebirge und auf den Alpengipfeln muss mit Sturmböen gerechnet werden, die auch heftig ausfallen können.

Das wechselhafte Wetter setzt sich verbreitet durch, die Temperaturen steigen zum Wochenende meist nicht mehr über 20 Grad, wie die Meteorologen vorhersagten. "Nachts bleibt es aber bei Werten zwischen 3 und 13 Grad frostfrei, so dass die Eisheiligen als Heißheilige starten und auch im weiteren Verlauf nur sehr zahm daher kommen", erklärte Lars Kirchhübel von der DWD-Wettervorhersagezentrale.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.