Einfach verrückt: Die zehn irrsten Verkehrsregeln

Ein Mietwagen wird im Urlaub gerne genommen. Bei aller Unabhängigkeit mit dem Auto auf Zeit müssen allerdings landestypische Verkehrsregeln beachtet werden, die oft sehr skurril sind. Die Reisesuchmaschine Kayak.de hat die zehn merkwürdigsten Vorschriften weltweit ermittelt.
(mabo/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schöne Aussichten: In Deutschland ist Nacktfahren erlaubt
Shutterstock Schöne Aussichten: In Deutschland ist Nacktfahren erlaubt

Ein Mietwagen wird im Urlaub gerne genommen. Bei aller Unabhängigkeit mit dem Auto auf Zeit müssen allerdings landestypische Verkehrsregeln beachtet werden, die oft sehr skurril sind. Die Reisesuchmaschine Kayak.de hat die zehn merkwürdigsten Vorschriften weltweit ermittelt.

USA I: Badeanzug am Steuer

Im US-Bundesstaat Kentucky dürfen Frauen in Badebekleidung ein Auto lenken. Allerdings müssen sie etwas Geeignetes zur Selbstverteidigung dabei haben oder sich von zwei Polizisten begleiten lassen.

Verkehrsregeln in Marrakesh - einen Beitrag dazu sehen Sie auf MyVideo

Deutschland: Nacktfahren erlaubt

Unglaublich, aber wahr: Weil das Auto als Privatraum Raum gilt, ist sogar Nacktfahren gesetzeskonform. Und: Barfuß fahren ist zwar keine Ordnungswidrigkeit, aber wenigstens ganz unten sollte man ordentlich angezogen sein. Denn wer barfuß in einen Unfall verwickelt wird, riskiert seinen Versicherungsschutz.

In Minnesota/USA müssen Gorillas vorne sitzen Foto:Rich Legg/istock

USA II: Gorillas als Beifahrer

Im US-Bundesstaat Minnesota müssen Gorillas auf dem Vordersitz Platz nehmen. Sitzen sie hinten, kassiert Herrchen einen dicken Strafzettel.

England: Reifenklo

In England dient - kein Scherz - der Hinterreifen als Toilettenersatz. Wer dringendst muss, darf seine Notdurft am Straßenrand dort verrichten. Allerdings nur, wenn die rechte Hand dabei das Auto berührt, sonst ist es verboten.

In Italien herrscht Anschnallpflicht für Hunde Foto:Shutterstock

Italien: Angegurtete Hunde

Bei unseren südlichen Nachbarn müssen Hunde angeschnallt werden. Das ist in Deutschland, wo Haustiere als "Ladung" gelten, anders. Vierbeiner & Co. müssen allerdings vor Verrutschen, Um- und Herabfallen abgesichert sein.

Island: Achtung, Vulkanasche!

Auf Island wird bei der Autoanmietung empfohlen, sich gegen Schäden durch Vulkanasche oder sogar Wind zu versichern. Außerdem ist die Anmietung eines Allradautos dringendst zu empfehlen - die Hälfte der Insel ist nur damit zu erkunden.

Kamele haben nicht nur in der Wüste Vorfahrt Foto:Shutterstock

Vereinigte Arabische Emirate: Kamele haben Vorfahrt

Weil sie in den Vereinigten Arabischen Emiraten Heiligenstatus besitzen, haben Kamele dort grundsätzlich Vorfahrt. Wer auf der Autobahn eines dieser Wüstenschiffe überholt, sollte sehr vorsichtig sein, ansonsten drohen drakonische Strafen.

China: Führerschein für Touristen

Wer als China-Besucher einen Mietwagen buchen möchte, muss die theoretische Führerscheinprüfung machen. Der Grund: Nur wer eine chinesische Fahrerlaubnis besitzt, darf Auto fahren. Um sich unabhängig zu bewegen, bleibt Touristen keine andere Wahl, als ein Auto samt Chauffeur zu mieten - oder sich auf dem Fahrrad abzustrampeln.

Kroatien: Glühbirnen-Pflicht

Aus Sicherheitsgründen ist es in Kroatien untersagt, volle Benzinkanister mitzunehmen. Was sich allerdings im Auto befinden muss: Ein Ersatz-Glühbirnen für die Scheinwerfer.

Österreich: Temposchätzung

Österreichs Verkehrspolizisten haben Adleraugen. Anders ist es kaum zu erklären, dass die Beamten Überschreitungen bis zu einer Gesamtgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde schätzen dürfen. Und so rasen viele ohne Radarkontrolle in die optische Falle übersinnlicher Amtsaugen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.