Einer der teuersten Whiskys der Welt ist eine Fälschung

Es war ein teures Vergnügen, das sich ein Chinese während seines Schweiz-Aufenthalts gönnte: Der Reisende bezahlte für ein Glas Whisky knapp 10 000 Schweizer Franken (8600 Euro) - es entpuppte sich als Fälschung.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Es war ein teures Vergnügen, das sich ein Chinese während seines Schweiz-Aufenthalts gönnte: Der Reisende bezahlte für ein Glas Whisky knapp 10.000 Schweizer Franken (8600 Euro) - es entpuppte sich als Fälschung.

London - Der bekennende Whiskyliebhaber glaubte, einen edlen Tropfen des Single Malt Macallan-Whisky aus dem Jahr 1878 zu genießen. Nachdem die Geschichte des angeblich fast 140 Jahre alten Destillats durch die Medien ging, zweifelte auch der Gastronom an dessen Echtheit.

Forscher der Universität Oxford fanden schließlich heraus: Es handelt sich um eine Fälschung. Die Laborproben hätten ergeben, dass das Getränk "zu 95 Prozent zwischen 1970 und 1972 hergestellt wurde", teilte Spezialist David Robertson von dem schottischen Unternehmens Rare Whisky 101 (RW101) mit. Es handele sich wahrscheinlich um einen Blended Scotch.

Anzahl der Whisky-Fälschungen nimmt zu

Der Drink aus der Flasche mit einem vermeintlichen Ausschankwert von 300.000 Franken (258.000 Euro) ist für die Experten der "höchstbezahlte jemals eingegossene Schluck der goldenen Flüssigkeit". RW101-Mitgründer Robertson rät Whiskygenießern, vor 1900 destillierten Whiskys überprüfen zu lassen: "Wir stellen fest, dass die Anzahl der Whisky-Fälschungen in den letzten Jahren zugenommen hat."

Die Fälschung war den Berichten zufolge ein Schock für Hotelier Sandro Bernasconi in St. Moritz, der die vermeintlich uralte Flasche geöffnet hatte. Bernasconi gab die Echtheits-Ermittlung in Auftrag. Schweizer Medienberichten zufolge hatte dessen Vater den Whisky vor 25 Jahren für einen fünfstelligen Betrag gekauft. Bernasconi flog nun nach China, um sich persönlich bei dem Gast zu entschuldigen. Der habe es mit Fassung genommen.

Lesen Sie auch: KFC bringt Brathähnchen-Badebomben auf den Markt

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.