Ein Mann als Glücksfee

Am Samstag findet die letzte Ziehung der Lottozahlen live im TV statt. Von nun an ist der Nervenkitzel nur noch am Computer zu erleben. Zum neuen Sendeort gibt es auch neue Gesichter.  
nl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nina Azizi moderiert ab sofort die Ziehung der Lottozahlen im Internet
DLTB/Becker&Bredel 2 Nina Azizi moderiert ab sofort die Ziehung der Lottozahlen im Internet
Chris Fleischhauer ist auch dabei
DLTB/Becker&Bredel 2 Chris Fleischhauer ist auch dabei

Am Samstag findet die letzte Ziehung der Lottozahlen live im TV statt. Von nun an ist der Nervenkitzel nur noch am Computer zu erleben. Zum neuen Sendeort gibt es auch neue Gesichter.

Saarbrücken -  Der 29. Juni um 23.15 Uhr wird in die Fernseh-Geschichtsbücher eingehen: Denn am Samstag sehen die Zuschauer zum letzten Mal die Ziehung der Lottozahlen live in der ARD. Ab dann sind die rollenden Kugeln live nur noch am Computer zu verfolgen.

Auch die Ziehung der Lottozahlen geht somit mit der Zeit, aber damit ist es an Neuheiten noch nicht genug. Zum ersten Mal in fast 50 Jahren Lottoziehung wird auch ein Mann künftig die Glücksfee spielen: Chris Fleischhauer, 31-jähriger Journalisten und Moderator, wird im Wechsel mit der 39-jährigen Schauspielerin und Moderatorin Nina Azizi die Ziehung der Glückszahlen betreuen. Zu sehen sind die beiden dann jeweils mittwochs um 18.25 Uhr und samstags um 19.25 Uhr im Internet aus einem Studio des Saarländischen Rundfunks. Wer die Live-Übertragung verpasst, kann sie sich als Video on Demand später anschauen.

Die TV-Zuschauer müssen aber nicht ganz auf die bisherige ARD-Lotto-Fee Franziska Reichenbacher verzichten. Noch vor der Tagesschau am Samstag wird sie die frisch gezogenen Zahlen präsentieren. Im ZDF dagegen werden die Zahlung der Mittwochsziehung nur noch in der „heute“-Sendung bekannt gegeben.

Fleischhauer, der bereits im Regionalfernsehen in Baden-Württemberg vor der Kamera steht, freut sich auf seine neue Aufgabe: „Für mich macht es keinen Unterschied, ob die Ausstrahlung im Internet oder im TV erfolgt.“ Auch Glücksfee Nina Azizi ist ein Fernsehgesicht: Die Schauspielerin hatte schon Kamera-Erfahrung und moderiert für den Saarländischen Rundfunk.

Ein Grund für die personellen und technischen Änderungen: „Der Vorgang ist nicht mehr zeitgemäß“, sagt Christian Bender, Sprecher des Hessischen Rundfunks über das klassische Fernseh-Prozedere. Anfang April gab es dann auch eine schwere Panne beim Mittwochslotto. Damals rollten zwei Kugeln nicht in die Trommel, die Ziehung musste wiederholt werden.

Trotz aller Neuerungen: „Unsere Tipper können sicher sein, dass die Ziehung der Lottozahlen auch zukünftig sicher, seriös und unter staatlicher Kontrolle durchgeführt wird“, versichert die federführende Saarland-Sporttoto GmbH.

Es ist fast ein halbes Jahrhundert her, als Karin Dinslage am 4. September 1965 zum ersten Mal die Lottofee spielte im Deutschen Fernsehen. Damals wurden die gezogenen Zahlen noch auf Teakholzklötzchen präsentiert.

Ab 1967 dann übernahm Karin Tietze-Ludwig, die fast 30 Jahre lang die Ziehung betreute. 1998 wurde Franziska Reichenbacher die neue Lottofee, seit 2005 moderierte sie die Ziehung aus dem Studio des Hessischen Rundfunks im Frankfurter-Main-Tower.

Seit April 1982 gibt es auch das Mittwochslotto, die Ziehung wurde im ZDF übertragen. Von 2000 bis 2013 moderierte Heike Maurer die Sendung. Am vergangenen Mittwoch sagte sie melancholisch: „Eine Ära geht zu Ende.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.