Ein Hai vor der Küste: Wie sich Urlauber verhalten sollten

Die Angst vor Haien ist groß. Viele denken an die Angriffs-Szenen aus «Der weiße Hai». Im Film wird das Tier als blutrünstiger Jäger dargestellt. In der Realität kommt es selten zu Attacken. Doch wie können sich Touristen verhalten, wenn im Wasser ein Hai auftaucht?
Isabelle Modler/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Hai schwimmt in Palma de Mallorca (Spanien) am Illetes Strand. Nach drei Hai-Sichtungen, die am Wochenende vor der Südwestküste von Mallorca Badegäste in Angst und Schrecken versetzten, hat die spanische Küstenwache ein Tier gefangen und eingeschläfert.
Angela & Tim Prottey-Jones/dpa Ein Hai schwimmt in Palma de Mallorca (Spanien) am Illetes Strand. Nach drei Hai-Sichtungen, die am Wochenende vor der Südwestküste von Mallorca Badegäste in Angst und Schrecken versetzten, hat die spanische Küstenwache ein Tier gefangen und eingeschläfert.

Die Angst vor Haien ist groß. Viele denken an die Angriffs-Szenen aus "Der weiße Hai". Im Film wird das Tier als blutrünstiger Jäger dargestellt. In der Realität kommt es selten zu Attacken. Doch wie können sich Touristen verhalten, wenn im Wasser ein Hai auftaucht?

In der Regel schwimmen Haie mehrere hundert Kilometer vor der Küste im Meer. Taucht plötzlich in der Nähe eines Strandes eine Hai-Flosse im Wasser auf, bricht bei vielen Urlaubern Panik aus. "Meist handelt es sich dann um kranke oder verletzte Tiere, die sich verirrt haben", erklärt Jörn Ehlers, Sprecher des WWF. "Man sollte vor Haien Respekt haben, aber keine Angst", sagt er. Dennoch rät er, in einer solchen Situation nicht ins Wasser zu gehen.

"Wer sich in diesem Moment bereits im Meer befindet, sollte möglichst ruhig und auf direktem Weg an den Strand schwimmen", rät er. Wichtig dabei ist, keine panischen Bewegungen zu machen. "Menschen gehören nicht zum Beute-Schema der Tiere. Bei Angriffen handelt es sich in der Regel um eine Verwechslung beispielsweise mit einer Robbe", erklärt Ehlers. Deshalb seien Surfer in der Regel besonders gefährdet.

Anweisungen der Behörden vor Ort befolgen

In Florida, Hawaii, Kalifornien, Australien, Südafrika, Brasilien kommen Haie unter anderem häufiger vor. Wer in diesen Gebieten Urlaub macht, sollte sich an die Anweisungen der Behörden vor Ort halten", sagt Ehlers. Denn sie wissen am besten, wann, wo und wie oft die Tiere auftauchen. Oft gibt es an den Stränden auch Warnschilder. "Danach sollten Urlauber Ausschau halten und sich an die Hinweise halten", sagt er.

"Die Statistik zeigt: Weltweit kommt es zu 50 bis 80 Opfern pro Jahr", sagt Ehlers. Andere Tiere seien da viel gefährlicher, etwa die Malaria-Mücke, Tiger oder Leoparden - doch sie haben oft ein besseres Image. Dabei sind Haie wichtig, um das Ökosystem im Gleichgewicht zu halten. "Sie sind sozusagen die Müllabfuhr der Meere", sagt Ehlers. Viele Hai-Arten sind jedoch durch Wilderei und Beifang bedroht.

Lesen Sie auch: Zwei Zwischenfälle - Hai-Alarm auf Mallorca: Urlauber in Panik

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.