Ebola-Verdacht bei Frau in Berliner Jobcenter

In einem Jobcenter in Berlin soll eine Frau Symptome des Ebola-Virus aufgewiesen haben. Die Polizei hat das Gebäude abgesperrt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

In einem Jobcenter in Berlin soll eine Frau Symptome des Ebola-Virus aufgewiesen haben. Besucher durften das Gebäude zunächst nicht verlassen.

Berlin - In einem Jobcenter in Berlin-Pankow ist am Dienstag eine Frau, die aus Afrika kommt, wegen Verdachts auf Ebola von Notärzten behandelt worden. Die 30-jährige Patientin habe die typischen Anzeichen der Infektionskrankheit wie hohes Fieber gezeigt, sagte ein Feuerwehrsprecher vor dem Jobcenter. Sie wurde erst in einem Notarztwagen isoliert und dann zur Untersuchung in die Infektionsabteilung des Virchow-Klinikums der Charité gebracht. Am Klinikum gibt es eine Isolierstation für Seuchenfälle. Genauere Angaben zur Herkunft der Frau machten die Behörden nicht.

Die Besucher des Jobcenters durften das Gebäude zunächst nicht verlassen. Über das weitere Vorgehen entscheidet ein Amtsarzt. Alle Kontaktpersonen der Patientin werden zur Zeit ermittelt, um möglichen Ansteckungen vorzubeugen.

Lesen Sie auch: Entwarnung nach Ebola-Verdachtsfall in Frankfurt

Die ersten Anzeichen für Ebola sind mit hohem Fieber und Kreislaufproblemen ähnlich wie bei einer Grippe oder Tropenkrankheiten wie Malaria. Ebola ist aber weit weniger ansteckend als Grippe und kann nur durch den Kontakt mit Körperflüssigkeit eines Infizierten, die in Wunden oder Schleimhäute gelangen, übertragen werden.

Ebola lässt sich nur über einen Bluttest nachweisen. Das Verfahren dauert in der Regel mehrere Stunden. Berlin ist auf mögliche Ebola-Fälle gut vorbereitet. Die Sonderisolierstation am Virchow-Klinikum hat Platz für bis zu 20 Menschen. Patienten werden dort von Ärzten in Schutzanzügen versorgt.

Das Ebola-Virus hat bei der aktuellen Epidemie in Westafrika bereits mehr als 1200 Menschen das Leben gekostet. Eine Einschleppung nach Europa gilt aber als eher unwahrscheinlich. In Deutschland haben sich bisher alle Verdachtsfälle nicht bestätigt.


Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.