Du bist Fliesentisch - Die atemberaubende Karriere eines Kachelwerks

Warum das Möbelstück im deutschen Problem-Fernsehen eine tragende Rolle spielt, was Anhänger und Kritiker sagen
Wer ein knallhartes RTL-Casting überstehen will, braucht nicht unbedingt eine „geile Stimme" oder ein „super Talent" – der effizienteste Türöffner für eine TV-Karriere scheint ein simples und jahrzehntelang unterschätzes Möbelstück zu sein: der Fliesentisch.
Zufall kann man es jedenfalls nicht mehr nennen, wenn in nahezu jeder Problem-Sendung („Mitten im Leben“, „Raus aus den Schulden“, „Die Super Nanny“, „Die Ausreißer“) das Kachelwerk eine tragende Rolle spielt und nur in Ausnahmefällen einmal nicht auftaucht.
„Korrelation zwischen Fliesentischbesitz und Body-Maß-Index“?
Ein Blogger namens Dirk hat in seinem „Kompetenzcenter 2.0“ inzwischen sogar ein „Deutsches Fliesentischmuseum“ eröffnet, liebevoll Fliesentischszenen aus dem Privatfernsehen zusammengetragen und kenntnisreich beschriftet („Rustikal-radiale Farbverläufe“, „alternierende Fliesenanordnung“, „platzsparender Neunflieser“).
Etliche Besucher suchen bereits nach Erklärungen für die frappierende Dominanz in gewissen TV-Formaten: Manche vermuten, dass die RTL-Requisite eine ganze Fliesentischfabrik übernommen habe, andere wollen eine „Korrelation zwischen Fliesentischbesitz und Body-Maß-Index“ nicht ausschließen und erwarten in den betreffenden Wohnungen auch eine Überrepräsentanz von Setzkästen und Radierungen mittelalterlicher Städte.
So viel Spott ruft natürlich auch Anhänger auf den Plan: „Nix gegen Fliesentische!“, empört sich „critter“. Und „Helen“ meint: „Ich weiß nicht, was Ihr habt! Beim Fliesentisch lässt sich doch die Fernbedienung fugenparallel anordnen.“ Kommentator „Benjamin“ verlangt gar nach Bezugsadressen, und „Christoph“ stichelt: „Was den einen ihr Fliesentisch, ist den anderen ihr Macbook.“
Timo Lokoschat