Drei Tote in vier Tagen beim Baden in der Ostsee

Das Schwimmen in der Ostsee kann bei Wind und Wellengang gefährlich sein. Rettungsschwimmer hissen dann die rote Flagge und warnen per Lautsprecher. Vielen Badegästen ist das egal.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
ettungskräfte versuchen am 09.07.2013 am Strand von Trassenheide auf der Insel Usedom einen Mann nach einem Badeunfall zu reanimieren während Helfer mit Decken und Handtüchern den Blick auf den Leblosen abschirmen.
dpa ettungskräfte versuchen am 09.07.2013 am Strand von Trassenheide auf der Insel Usedom einen Mann nach einem Badeunfall zu reanimieren während Helfer mit Decken und Handtüchern den Blick auf den Leblosen abschirmen.

Rostock/Stralsund – Die Badesaison an der Ostsee hat mit einer Serie von Boots- und Bade-Unfällen begonnen. Innerhalb von vier Tagen starben allein in Mecklenburg-Vorpommern zwei Kinder und ein 72-Jähriger, wie die Polizei mitteilte. Die Mutter eines der Kinder schwebt noch in Lebensgefahr. Die Kraft der Ostsee werde von vielen unterschätzt, sagte Yvonne Hanske von der Polizei in Rostock.

Seit Mai sind in Mecklenburg-Vorpommern mindestens fünf Menschen beim Baden ums Leben gekommen, vier davon in der Ostsee. Ein 48-jähriger Kajakfahrer wird laut Wasserschutzpolizei noch vermisst. Eine Statistik über die Unfälle liegt noch nicht vor. Auch aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen gibt es noch keine aktuellen Zahlen über Unfälle in der Nord- und Ostsee.

Im vergangenen Jahr starben nach Angaben der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Mecklenburg-Vorpommern 30 Menschen beim Baden, neun mehr als 2011. Bundesweit ertranken den Angaben zufolge im vergangenen Jahr 383 Menschen.

Nach dem jüngsten Todesfall, einem elfjährigen Jungen, der in Warnemünde ertrank, hat die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) an die Menschen appelliert, die einfachsten Baderegeln zu beachten.

Nach den Worten von Mecklenburg-Vorpommerns Landesreferent Thomas Powasserat, der in Warnemünde die Suche nach dem Jungen eingeleitet hatte, war wegen starken Windes und Wellengangs das Baden verboten. „Wir haben rote Flaggen gesetzt, es gab Lautsprecherdurchsagen“, sagte er. Schilder erklärten an den Stränden die Bedeutung der Flaggen. Viele Badegäste ignorierten dies jedoch.

Manche Eltern gingen selbst mit kleinen Kindern ins Wasser, ärgerte sich Powasserat. Wenn Rettungsschwimmer die Menschen ansprechen oder aus dem Wasser holen, bekämen sie Antworten wie „Ich entscheide selbst, wann ich baden gehe“ oder sogar „Das sind meine Kinder“.

Der elfjährige Rostocker, der das Baden trotz Verbots mit dem Leben bezahle, war mit seinem älteren Bruder und zwei Freunden nahe der Mole ins Wasser gegangen. Dort sei das Baden wegen schwieriger Strömungsverhältnisse grundsätzlich verboten, sagte Powasserat. Die drei anderen seien rechtzeitig aus dem Wasser gekommen, weil die Wellen sie umgerissen hätten. Die Jungs hätten selbst die Polizei und die Rettungsschwimmer alarmiert, als sie den Elfjährigen vermissten.

60 Einsatzkräfte suchten demnach fünf Stunden nach dem Kind. Die Leiche wurde Stunden später etwa 600 bis 700 Meter von der Unglücksstelle entfernt gefunden. In Heringsdorf auf Usedom verunglückte am vergangenen Wochenende eine Frau mit ihrem Sohn beim Baden, der Neunjährige starb.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.