"Dragi", "Eberhard", "Franz": Ein Sturmtief jagt das nächste

Tote und Schwerverletzte, ausgefallene Züge, abgedeckte Dächer, bis zu 800 Millionen Euro Schaden: Die Auswirkungen der Frühlingsstürme sind gravierend. Und das nächste Tief ist schon auf dem Weg.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sturmtief "Dragi" hat in einigen Regionen Nordrhein-Westfalens große Schäden verursacht, die Feuerwehr musste zu Hunderten Einsätzen ausrücken.
Caroline Seidel/dpa 10 Sturmtief "Dragi" hat in einigen Regionen Nordrhein-Westfalens große Schäden verursacht, die Feuerwehr musste zu Hunderten Einsätzen ausrücken.
Nach Sturmtief "Eberhard" mussten Bahnreisende in Nordrhein-Westfalen am Montag weiter mit Einschränkungen, Ausfällen und verspäteten Zügen rechnen.
Oliver Berg/dpa 10 Nach Sturmtief "Eberhard" mussten Bahnreisende in Nordrhein-Westfalen am Montag weiter mit Einschränkungen, Ausfällen und verspäteten Zügen rechnen.
Die Gleise zum Kölner Hauptbahnhof sind leer, die Signale zeigen Rot.
Oliver Berg/dpa 10 Die Gleise zum Kölner Hauptbahnhof sind leer, die Signale zeigen Rot.
Pendler müssen Geduld mitbringen.
Caroline Seidel/dpa 10 Pendler müssen Geduld mitbringen.
Sturmtief Eberhard brachte Neuschnee nach Thüringen.
Michael Reichel/dpa 10 Sturmtief Eberhard brachte Neuschnee nach Thüringen.
Ein umgestürzter und zerschnittener Baumstamm liegt in einer Haltestelle der Dresdner Verkehrsbetriebe.
Sebastian Kahnert/dpa 10 Ein umgestürzter und zerschnittener Baumstamm liegt in einer Haltestelle der Dresdner Verkehrsbetriebe.
Einsatzkräfte der Feuerwehr in Sachsen entasten einen Baum, der auf eine Straße gefallen ist.
Andre März/dpa 10 Einsatzkräfte der Feuerwehr in Sachsen entasten einen Baum, der auf eine Straße gefallen ist.
Viele Bahnkunden verbrachten die Nacht in Hotelzügen.
Paul Zinken/dpa 10 Viele Bahnkunden verbrachten die Nacht in Hotelzügen.
Nur knapp überlebt: Andreas Kallweit blickt auf sein Gartenhaus in Mülheim an der Ruhr, auf dessen Dach beim Sturm ein Baum kippte. Kallweit lebt noch, weil er in diesem Moment eine Zigarette rauchen wollte.
Marcel Kusch/dpa 10 Nur knapp überlebt: Andreas Kallweit blickt auf sein Gartenhaus in Mülheim an der Ruhr, auf dessen Dach beim Sturm ein Baum kippte. Kallweit lebt noch, weil er in diesem Moment eine Zigarette rauchen wollte.
Der Putz eines Mehrfamilienhauses liegt vor dem Eingang, während ein Absperrband der Feuerwehr im Wind flattert.
Bernd Thissen/dpa 10 Der Putz eines Mehrfamilienhauses liegt vor dem Eingang, während ein Absperrband der Feuerwehr im Wind flattert.

Offenbach/Berlin - Das Wetter gibt in Deutschland keine Ruhe. "Weitere Sturmtiefs werden in dieser Woche erwartet", sagte Meteorologe Marco Manitta vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Montag.

Nach "Dragi" am Samstag und "Eberhard" am Sonntag greifen voraussichtlich am Dienstag "die Ausläufer von Sturmtief "Franz" auf Deutschland über". Bis zum Wochenende werde es "windig bis stürmisch bleiben, teils mit Regen", sagte der Meteorologe. "Das unbeständige Wetter setzt sich fort."

Die Zerstörungen durch "Eberhard" dürften die Versicherer einen hohen dreistelligen Millionenbetrag kosten. Der weltgrößte Rückversicherungsmakler Aon schätzt die versicherten Schäden auf 700 bis 800 Millionen Euro, wie er am Montag mitteilte.

Das Tief war mit Böen bis Windstärke 11 und 12 über Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen sowie Sachsen und Thüringen gezogen. Das führte zu Zerstörungen, außerdem wurde der Bahnverkehr teilweise lahmgelegt. In Bestwig im Sauerland kam ein 47 Jahre alter Autofahrer ums Leben, als ein entwurzelter Baum auf sein fahrendes Auto fiel. In der Nacht zu Sonntag starb im Krankenhaus eine 48-Jährige, die im brandenburgischen Schraden bei Cottbus in einer Böe am Samstag die Kontrolle über ihren Wagen verloren hatte.

Einsatzkräfte kämpften bundesweit bei Tausenden von Einsätzen mit umgestürzten Bäumen und abgedeckten Hausdächern, allein in NRW waren laut Landesinnenministerium mehr als 20.000 Feuerwehrleute im Einsatz. In Thüringen wurde das Dorf Mönchsberg durch quer liegende Bäume vollständig von der Außenwelt abgeschnitten. Am Montagnachmittag war es wieder erreichbar. Auch in Bayern und Baden-Württemberg kam es zu mehreren Hundert Einsätzen wegen des Sturms, während die nördlichen Bundesländer weitestgehend von "Eberhard" verschont blieben.

Nach den heftigen Sturmschäden, die den Bahnverkehr am Sonntag in Nordrhein-Westfalen komplett zum Erliegen brachten, war am Montagnachmittag noch die Strecke zwischen Wuppertal und Solingen gesperrt. "Da räumen wir noch auf", sagte ein Bahnsprecher. ICE-Züge wurden über Düsseldorf umgeleitet. Auf der Schnellfahrstrecke Frankfurt-Köln fielen laut Bahn einzelne Züge aus. Auch auf der Strecke Rosenheim-Kufstein gab es wetterbedingte Einschränkungen.

Auf dem Dach des Kölner Doms löste sich durch den Sturm eine Verankerung. Zur Sicherheit blieb die darunter liegende Domschatzkammer am Montag geschlossen, wie die Dombauhütte mitteilte. Der davor liegende Bereich auf der Domplatte wurde abgesperrt. Kleine lose Steinfragmente seien von der Kathedrale heruntergeweht worden.

Während "Eberhard" wütete, entkamen drei Luchse aus ihrem Gehege in einem Wildpark in Nordhessen. Ein Baum sei umgestürzt und habe den Zaun an einer Stelle komplett niedergedrückt, sagte ein Sprecher des Schwalm-Eder-Kreises. Ein Tier sei durch Futter wieder angelockt worden. Der Verbleib der anderen Luchse war zuerst unklar.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.