Döner-Mordserie: Was wusste der Verfassungsschutz?

Ihre Täterschaft scheint klar, doch noch sind viele Fragen ungeklärt. Die Döner-Mordserie könnte sich zu einer Verfassungsschutz-Affäre entwickeln.  
von  Georg Thanscheidt
Beate Z., Uwe Böhnhardt und Uew Mundlos
Beate Z., Uwe Böhnhardt und Uew Mundlos © AZ

Ihre Täterschaft scheint klar, doch noch sind viele Fragen ungeklärt. Die Döner-Mordserie könnte sich zu einer Verfassungsschutz-Affäre entwickeln.

München - Die Döner-Mordserie und der Mord an einer Polizistin
in Heilbronn stehen vor der Aufklärung: Mitglieder einer rechtsterroristischen Vereinigung sind wohl für die zehn Morde und eventuell noch weitere Anschläge im Bundesgebiet verantwortlich. Neben Fragen nach dem Tatablauf drängen sich zahlreiche Fragen an die Behörden auf – besonders an die Verfassungsschützer in Thüringen, Sachsen und Hessen: Was wussten deren Ermittler?

Haben Aktivitäten des Verfassungsschutzes das Entstehen des braunen Netzwerks, aus dem die mutmaßlichen Mörder stammen, begünstigt und gefördert? Und was suchte ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes am letzten Tatort in Kassel, Minuten bevor dort 2006 Halit Yozgat erschossen wurde. Viele Antworten gibt es noch nicht auf diese Fragen, wohl aber einige Fakten: Die beiden toten Rechtsterroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt haben ihre politischen Wurzeln beim sogenannten Thüringer Heimatschutz – eine rechtsextremistische Organisation mit einem V-Mann des Verfassungsschutzes an ihrer Spitze: Tino Brandt. Der 36-Jährige galt als Kopf der Neonazi-Szene in Thüringen – die inhaftierte Beate Z. und die beiden toten Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt waren im „Heimatschutz“ aktiv und tauchten auch als Rechtsextremisten im Verfassungsschutzbericht des Landes auf. Was von seinen Mitstreitern niemand wusste: Brandt war fast seit Beginn seiner politischen Aktivität bis 2001 ein Spitzel des Verfassungsschutz.

200000 Mark soll ihm die Behörde in den sieben Jahren seiner Tätigkeit gezahlt haben. Brandt wurde Landes-Chef der NPD – das Geld benutzte er nach eigenen Angaben, um den Heimatschutz aufzubauen. Dessen Aktivisten bauen Rohrbomben, horten Sprengstoff. 1997 wird das Trio festgenommen, aber schnell wieder freigelassen. Sogar der Polizei kommt der Verdacht, dass sie mit dem Verfassungsschutz zusammenarbeiten. Ein entsprechender Vermerk, dass Beate Z. eine Verbindungsfrau des Verfassungsschutz ist, findet sich sogar in den Akten des Landeskriminalamts, gilt aber mittlerweile als nicht mehr zutreffend. Als sie 1998 untertauchen, werden sie weiter mit Pässen und Autos unterstützt – mutmaßlich von ihren Gesinnungsgenossen.

2003 wird das Verfahren von 1998 wegen des Fundes von 1,4 Kilo TNT wegen Verjährung eingestellt. Da befinden sich die drei vermutlich schon wieder in Thüringen oder Sachsen und haben schon vier Morde auf ihrem Gewissen. Offensichtlich konnten sie sich also relativ ungehindert in der Republik bewegen – und auch als nach dem Mord in Nürnberg ein Phantombild erstellt wird, dass zumindest Uwe Böhnhardt sehr ähnlich sieht, bleibt ein Fahndungserfolg aus. Statt dessen geschieht etwas sehr Seltsames: Ein Mitarbeiter des hessischen Verfassungsschutzes wird festgenommen, verhört und dann wieder auf freiem Fuß gesetzt.

Die Polizei in Kassel war auf ihn gestoßen, als sie den Tod von Halit Yozgat aufklären wollten. Der wurde im April 2006 in seinem Internet-Café erschossen – das neunte Opfer der Döner-Mord-Serie. Die Beamten gleichen Spuren ab, suchen die letzten Besucher des Cafés. Drei melden sich freiwillig - vom vierten und letzten fehlt jede Spur. Zehn Tage später finden sie ihn – es ist ein hauptamtlicher Mitarbeiter des Verfassungsschutzes. Er behauptet, er habe dort nur privat gesurft und sich selbst mit dem Vorfall, den er nur aus der Zeitung kenne, nicht in Verbindung gebracht. die Fahnder durchsuchen seine Wohnung, finden ein Buch über Serienmorde. Aber der Verfassungsschützer hat ein Alibi für mehr als einen Mord. Schnell gilt er nicht mehr als Beschuldigter, die Behörden sprechen von einer „Verkettung unglücklicher Umstände“.

Die Politiker des hessischen Landtags, die die Arbeit des Verfassungsschutzes eigentlich kontrollieren sollten, erfuhren davon drei Monate später aus der Zeitung. Es war der letzte Mord an ausländischen Kleinunternehmern durch die nun toten mutmaßlichen Täter. Der oberste Verfassungsschützer Thüringens, Thomas Sippel, hatte bereits vor zehn Jahren versucht herauszufinden, ob das Neonazi-Trio als Informant für seine Behörde gearbeitet habe. Das Ergebnis ist unbefriedigend: Es gab keine Hinweise, aber „letzte Zweifel konnten auch nicht beseitigt werden“. Dem „Focus“ sagte er, dass es aber möglich sei, dass sein Vorgänger sie auf eigene Rechnung geführt habe.

Der Münchner Bundestagsabgeordnete und ehemalige KVR-Chef Hans-Peter Uhl, schließt nicht aus, dass aus den Ermittlungen zur Mord-Serie eine Verfassungsschutz-Affäre entsteht: „Ich habe das Gefühl, das wird noch sehr interessant“, sagte er der „Mitteldeutschen Zeitung“.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.