Diese Unglücke passierten wirklich an einem Freitag, dem 13.

An einem Freitag, dem 13., erwarten abergläubische Zeitgenossen Pech. Und Schwarzseher fühlen sich bestätigt, wenn an einem solchen Tag wirklich ein Unglück geschieht.
dpa, AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Es geschah an einem Freitag, den 13.: Vor der italienischen Insel Giglio havariert am 13. Januar 2012 das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia.
dpa Es geschah an einem Freitag, den 13.: Vor der italienischen Insel Giglio havariert am 13. Januar 2012 das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia.

München - In diesem Monat ist es wieder soweit. Der 13. Mai scheint als Freitag im Kalender auf. Statistisch gesehen passiert am vermeintlichen Unglücksdatum nicht mehr Unheil als an anderen Tagen. Schwarzseher fühlen sich allerdings bestätigt, wenn wirklich ein Unglück geschieht.

Als wirklich etwas passierte - ein Überblick

13. November 1970, der Wirbelsturm:
Bei einer Zyklon-Katastrophe sterben 1970 im Ganges-Delta mindestens 300.000 Menschen. In der Nacht zu Freitag, dem 13. November, trifft Wirbelsturm "Bhola" im damaligen Ost-Pakistan (heute: Bangladesch) auf Land und überflutet mit bis zu zehn Meter hohen Flutwellen die dicht besiedelte Küstenregion.

13. November 1985, der Vulkanausbruch:
Am Freitag, dem 13. November 1985, bricht der Vulkan Nevado del Ruiz in Kolumbien aus. Eine Eruption löst eine gewaltige Schlamm- und Gerölllawine aus, die den Ort Armero unter sich begräbt. Bei der bis dahin schwersten Naturkatastrophe in dem südamerikanischen Land sterben etwa 25.000 Menschen.


 Schlamm und Geröll bedecken die Landschaft nach dem Vulkanausbruch bei Armero. Foto: dpa
 

13. Januar 2012, das Schiffsunglück:
Das Kreuzfahrtschiff "Costa Concordia" mit mehr als 4.200 Menschen an Bord läuft am Freitag, dem 13. Januar 2012, nahe der Insel Giglio vor der toskanischen Küste auf Grund und kentert. 32 Menschen kommen bei der Havarie ums Leben, darunter 12 Deutsche.


 Die Costa Concordia liegt vor der italienischen Insel Giglio. Foto: dpa

 

13. Oktober 1972, die Flugzeugabstürze:
Beim missglückten Landeanflug einer Iljuschin-62 der Aeroflot sterben an einem Freitag, dem 13. Oktober 1972, in Moskau 172 Menschen. Am selben Tag stürzt eine Maschine der Luftwaffe Uruguays mit 45 Menschen an Bord in den chilenischen Anden ab. Für die Überlebenden beginnt ein Alptraum: 16 Passagiere entgehen 72 Tage lang in eisiger Kälte nur dem sicheren Tod, weil sie das Fleisch ihrer toten Kameraden essen.

13. Mai 1927, der Börsencrash:
Der 13. Mai 1927 ist ein Schwarzer Freitag an der Berliner Börse: Viele Kurse stürzen ab und bringen Hunderte Anleger um ihr Vermögen.


  "Wall Street in Panik": Titelseite des Brooklyn Daily Eagle am 24. Oktober 1929.

Achtung, Gegenbeweis: Der Schwarze Freitag an der New Yorker Börse von 1929, der die Weltwirtschaftkrise auslöste, war an keinem 13. sondern am Freitag, dem 25. Oktober - und begann zudem schon am Donnerstag.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.