Diebstahl im Krankenhaus: Schäden in Millionenhöhe

Fast 1.800 Mal haben 2017 Diebe in Bayerns Kliniken zugeschlagen. Opfer sind nicht nur Patienten, sondern auch die Einrichtungen selbst. Der Schaden: 1,66 Millionen Euro.
Rosemarie Vielreicher, Julia Giertz |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Zahlen vom LKA zu den Diebstählen in bayerischen Krankenhäusern.
AZ 2 Die Zahlen vom LKA zu den Diebstählen in bayerischen Krankenhäusern.
Manche Kliniken warnen explizit vor Dieben.
dpa / Uwe Anspach 2 Manche Kliniken warnen explizit vor Dieben.

Schmuck, Geldbeutel und sogar die EC-Karten samt Geheimzahl: Während mehrere Patienten des Klinikums Kaufbeuren behandelt werden und nicht in ihrem Zimmer sind, durchwühlt ein 16-Jähriger ihre Sachen. Der Jugendliche ist dort eigentlich als Hilfskraft angestellt.

Er fliegt Ende 2018 auf, weil er an Automaten gefilmt wird, wie er mit den EC-Karten der Patienten Geld abhebt. Insgesamt rund 11.000 Euro.

Laut LKA 1.792 Diebstähle in bayerischen Krankenhäusern in 2017

Ob Geldbörsen, Handys, Endoskopie-Geräte oder sogar Topfpflanzen – in deutschen Krankenhäusern wird gestohlen, was nicht niet- und nagelfest ist. Die Gebäudekomplexe sind meist riesig, man kann sich relativ anonym dort aufhalten und viele Patienten bekommen die Gaunerei nicht mit oder können sich nicht wehren. Der jährliche Schaden geht laut Experten in die Millionen.

Eine bundesweite Statistik dazu gibt es nicht. Die AZ hat beim Landeskriminalamt (LKA) Bayern nachgefragt. Die aktuellsten Zahlen stammen aus dem Jahr 2017. Insgesamt wurden demnach 1.792 Diebstähle in bayerischen Krankenhäusern registriert. Das ist der niedrigste Wert der vergangenen fünf Jahre (siehe Tabelle).

Die Zahlen vom LKA zu den Diebstählen in bayerischen Krankenhäusern.
Die Zahlen vom LKA zu den Diebstählen in bayerischen Krankenhäusern. © AZ

Schäden in Millionenhöhe - auch medizinische Geräte entwendet

Aber: Der 2017 entstandene Schaden beläuft sich auf rund 1,66 Millionen Euro. Das wiederum ist der Höchststand im Fünf-Jahres-Vergleich. Wie LKA-Sprecher Carsten Neubert der AZ mitteilt, wurden 2017 vermehrt Medizinische Geräte entwendet. Und die sind teuer.

Zum Vergleich: 2016 lag der verursachte Schaden trotz einer höheren Fallzahl deutlich niedriger: 726.828 Euro. Welche Gegenstände im Detail gestohlen wurden, konnte das LKA gestern nicht mitteilen.

Ähnliche Lage in NRW - sogar ein Hund wurde gestohlen

Und im Rest von Deutschland? In Nordrhein-Westfalen zum Beispiel wurden 2017 fast 6.500 Diebstahlsfälle mit einem Schaden von 3,5 Millionen Euro in Krankenhäusern registriert. Auch in hessischen Krankenhäusern kommt einiges abhanden: 2017 neben Schmuck, Bekleidung und einem Regenschirm auch Tiefkühlkost, ein Bolzenschussapparat und ein Brettspiel. Schaden: 1,8 Millionen Euro. Auch ein Hund gehörte einmal zur registrierten Beute.

Die Krankenhäuser tun sich im Allgemeinen schwer, gegenzusteuern. "Krankenhäuser sind große Komplexe mit unkontrolliertem Zugang", erklärt LKA-Sprecher Frank Scheulen aus Düsseldorf. Für Diebe sei es einfach, auf die Stationen zu kommen und Schubläden und Schränke in leeren Zimmern zu durchwühlen. Deshalb sollten Patienten zumindest vorhandene Schließfächer nutzen.

Manche Kliniken warnen explizit vor Dieben.
Manche Kliniken warnen explizit vor Dieben. © dpa / Uwe Anspach

Große, frei zugänliche Komplexe - schärfere Kontrollen sollen helfen

Lothar Kratz, Sprecher der Krankenhausgesellschaft NRW, sagt: "Wir haben in NRW rund 4,6 Millionen Patienten jährlich in Krankenhäusern. Wenn jeder von ihnen auch von zwei oder drei Menschen Besuch bekommt, dann sind drei Viertel aller Bewohner NRWs einmal pro Jahr im Krankenhaus."

Der Allgemeine Patientenverband will schärfere Kontrollen in den Eingangsbereichen. Dort müssten sich Besucher anmelden und sagen, wen sie auf welcher Station besuchen wollten und sich gegebenenfalls ausweisen. "Nicht jeder sollte direkt in eine Klinik hineinspazieren können", sagt Verbandspräsident Christian Zimmermann. Mit elektronischer Datenverarbeitung lasse sich leicht abschätzen, ob der Besucher lautere Absichten habe.

Schutz für Patienten: Wertsachen daheim lassen

Wie kann man sich als Patient vor Dieben schützen? Das LKA Bayern gibt in der AZ folgende Tipps:

  • Bringen Sie keine größeren Geldbeträge, Schmuck oder andere Wertsachen mit ins Krankenhaus.
  • Versperren Sie Ihre Wertsachen im Safe.
  • Nehmen Sie Ihre Telefonkarte beim Verlassen des Zimmers mit.
  • Lassen Sie Ihre persönlichen Dinge nie unbeaufsichtigt im Krankenzimmer.
  • Melden Sie verdächtige Wahrnehmungen sofort dem Pflegepersonal. Bei einem Diebstahl verständigen Sie die Polizei!

Personal: Verdachtsfälle melden

Aber auch die Angestellten in einem Krankenhaus müssen aufpassen. Was die LKA-Experten ihnen raten:

  • Seien Sie immer aufmerksam.
  • Informieren Sie auch die Nachfolge-Schichten über entsprechende Vorkommnisse.
  • Machen Sie Patienten auf mögliche Diebstahlsdelikte aufmerksam.
  • Sprechen Sie die Personen an, die Ihnen merkwürdig vorkommen.
  • Verständigen Sie bei verdächtigen Wahrnehmungen Ihren Sicherheitsdienst oder die Polizei (110).

Lesen Sie hier: Diebe haben in Krankenhäusern oft leichtes Spiel

Lesen Sie hier: Krankenhäuser besorgt: Immer mehr Patienten rasten aus

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.