Die Wiesn geht los: Die besten Anti-Kater-Mittel fürs Oktoberfest

Zu tief in den Maßkrug geschaut? Bei einem Oktoberfest-Besuch geht das schnell. Wer den nächsten Tag katerfrei überstehen will, sollte diese Tipps beachten.
(ncz/hk/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf dem Oktoberfest werden jedes Jahr rund sieben Millionen Liter Bier getrunken.
Auf dem Oktoberfest werden jedes Jahr rund sieben Millionen Liter Bier getrunken. © imago images/Wirestock

Am heutigen 21. September geht das diesjährige Oktoberfest los: Auf der Theresienwiese in München wird dann 16 Tage lang wieder ausgelassen getanzt, geschunkelt und die ein oder andere Maß Bier getrunken. Meist zeigen sich die Konsequenzen gleich am nächsten Morgen in Form von Übelkeit oder Kopfschmerzen. Aber das muss nicht sein: Diese Tipps helfen, den Wiesn-Besuch ganz ohne Kater zu überstehen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Eine ordentliche Grundlage

Regel Nummer eins: Bevor feuchtfröhlich geschunkelt wird, wird gegessen. Am besten Käsespätzle, Öliges wie Steckerlfisch oder Gebratenes mit viel Fett, wie etwa Hendl. Der Grund: Öl kleidet den Darm aus und sorgt so dafür, dass der Alkohol in geringeren Mengen und gleichmäßiger aufgenommen wird. Klingt vernünftig - und deftiges Essen findet man auf der Wiesn nun wirklich an jeder Ecke.

Trinkregeln während des Wiesn-Abends

Man vergisst es während des Feierns zwar schnell, aber diese Regel zahlt sich spätestens am nächsten Morgen aus: Mineralwasser zwischen den Bierrunden. Dem Körper wird durch den Alkoholkonsum jede Menge Flüssigkeit entzogen - und damit auch wichtige Mineralstoffe und Salz. Die Folge sind Kopfschmerzen am nächsten Morgen.

Darüber hinaus sollte man bei einem Getränk bleiben, also Finger weg vom Schnaps. Vor dem Schlafengehen sollte man unbedingt noch daran denken, ein großes Glas Wasser zu trinken. Am besten mit einer Magnesium-Tablette aus der Apotheke, sodass der Speicher direkt wieder aufgefüllt wird.

Am nächsten Tag

Ist der Katzenjammer groß, sollte man natürlich vor allem ausreichend trinken - alles außer Alkohol, versteht sich. Leitungswasser, Mineralwasser, Tee und Saftschorlen löschen den Brand und verschaffen erste Abhilfe. Ebenfalls empfehlenswert sind Basenpulver und Heilerde, beides gleicht eine Übersäuerung durch Alkohol aus. Um zusätzlich die Leber zu entgiften, empfiehlt sich Artischocken-Saft oder -Tee.

Wer mit Kater aufwacht, sollte natürlich auch reichhaltig frühstücken. Besonders beliebt bei Kater ist Salziges und Saures - Rollmops, saure Gurken oder ein würziges Rührei können am nächsten Morgen Wunder wirken. Wer es etwas gesünder möchte, kann auf Bananen als Magnesium- und Kaliumlieferanten oder Haferflocken für Kohlenhydrate und pflanzliches Eiweiß setzen. Auch Kaffee - am besten schwarz als Espresso - gilt als wirksamer Helfer, da das Koffein den Kreislauf in Schwung bringt. Wen der Heißhunger auf Würziges und Deftiges packt, der sollte diesem mit belegten Broten und selbstgemachten Eintöpfen nachkommen. Generell schadet es aber nicht, den Vitaminhaushalt des Körpers wieder aufzufüllen und auf leichtere Kost zu setzen - denn zu viel Fett belastet die Leber zusätzlich.

Frische Luft

Raus an die frische Luft. Nach einem Abend wie diesem ist es besonders wichtig, Sauerstoff zu tanken. So bekommt man einen klaren Kopf, außerdem kommen Kreislauf und Stoffwechsel wieder in Gang, und die Regeneration des Körpers beschleunigt sich. Zurück zu Hause kann man dem Kater dann getrost mit einer weiteren Runde Schlaf den Garaus machen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.