Die Toten des Jahres 2012

Silvia Seidel, Dirk Bach, Günther Kaufmann: Schauspieler, Entertainer, Politiker - Sie sind 2012 verstorben. In einer Bilderstrecke erinnern wir an die Toten des vergangenen Jahres.
mbu |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Musiker, Entertainer und ein Austronaut: Viele große Persönlichkeiten sind 2012 verstorben. In einer Bilderstrecke erinnern wir an die Toten des vergangenen Jahres.
az/dpa/AP 31 Musiker, Entertainer und ein Austronaut: Viele große Persönlichkeiten sind 2012 verstorben. In einer Bilderstrecke erinnern wir an die Toten des vergangenen Jahres.
Xaver Unsinn (29.11.1929 - 04.01.2012): Der langjährige Eishockey-Bundestrainer Xaver Unsinn stirbt in Füssen. Zwischen 1975 und 1977 sowie 1982 und 1990 coachte Unsinn die DEB-Auswahl. Sein größter Erfolg als Trainer war der Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Innsbruck 1976.
dpa 31 Xaver Unsinn (29.11.1929 - 04.01.2012): Der langjährige Eishockey-Bundestrainer Xaver Unsinn stirbt in Füssen. Zwischen 1975 und 1977 sowie 1982 und 1990 coachte Unsinn die DEB-Auswahl. Sein größter Erfolg als Trainer war der Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Innsbruck 1976.
Towje Kleiner (04.04.1948 - 09.01.2012): Bekannt wurde Kleiner vorallem durch seine Rolle in Helmut Dietls "Der ganz normale Wahnsinn". Zuvor spielte er schon in Dietls Kultserie Münchner Geschichten (1974) die Rolle des Achmed.
az 31 Towje Kleiner (04.04.1948 - 09.01.2012): Bekannt wurde Kleiner vorallem durch seine Rolle in Helmut Dietls "Der ganz normale Wahnsinn". Zuvor spielte er schon in Dietls Kultserie Münchner Geschichten (1974) die Rolle des Achmed.
Ein Blutgerinsel im Herz hatte sich bei Elefant Lola festgesetzt. Münchens beliebtestes Elefanten-Baby sirbt am 21. Januar auf dem OP-Tisch an Herz-Kreislauf-Versagen.
petra schramek 31 Ein Blutgerinsel im Herz hatte sich bei Elefant Lola festgesetzt. Münchens beliebtestes Elefanten-Baby sirbt am 21. Januar auf dem OP-Tisch an Herz-Kreislauf-Versagen.
Whitney Houston (09.08.1963 - 11.02.2012): Mit dem Liebeslied „I Will Always Love You“ im Film „The Bodyguard“ wurde die amerikanische Soul-Diva 1992 zum Superstar. Erfahrungen mit Drogen und Alkohol leiteten ihren Abstieg ein. Die Sängerin wurde leblos in der Badewanne ihres Hotelzimmers in Beverly Hills aufgefunden.
dpa 31 Whitney Houston (09.08.1963 - 11.02.2012): Mit dem Liebeslied „I Will Always Love You“ im Film „The Bodyguard“ wurde die amerikanische Soul-Diva 1992 zum Superstar. Erfahrungen mit Drogen und Alkohol leiteten ihren Abstieg ein. Die Sängerin wurde leblos in der Badewanne ihres Hotelzimmers in Beverly Hills aufgefunden.
Toni Weinfurtner (16.10.1931 - 22.02.2012): Hotelkönig, Wiesnwirt und Millionen-Pleitier. Zusammen mit seiner Frau Marianne legte Weinfurtner eine Steile Karriere hin. Geimansam gingen sie aber auch durch die tiesten Täler.
az 31 Toni Weinfurtner (16.10.1931 - 22.02.2012): Hotelkönig, Wiesnwirt und Millionen-Pleitier. Zusammen mit seiner Frau Marianne legte Weinfurtner eine Steile Karriere hin. Geimansam gingen sie aber auch durch die tiesten Täler.
Ferdinand Porsche (11.12.1935 - 05.04.2012): Der deutsche Auto-Designer entwarf die Sportwagen-Ikone Porsche 911. Die bestimmende Rolle im Unternehmen musste der Enkel des Firmengründers Ferdinand Porsche seinem Cousin Ferdinand Piëch überlassen.
dpa 31 Ferdinand Porsche (11.12.1935 - 05.04.2012): Der deutsche Auto-Designer entwarf die Sportwagen-Ikone Porsche 911. Die bestimmende Rolle im Unternehmen musste der Enkel des Firmengründers Ferdinand Porsche seinem Cousin Ferdinand Piëch überlassen.
Günther Kaufmann (16.06.1947 - 10.05.2012): Bekannt ist "der weiße Neger vom Hasenbergl" durch die Filme „Die Ehe der Maria Braun“ und „Berlin Alexanderplatz“. Er spielte aber auch in Fernsehserien wie „Derrick“ oder „Tatort“ mit.
dpa 31 Günther Kaufmann (16.06.1947 - 10.05.2012): Bekannt ist "der weiße Neger vom Hasenbergl" durch die Filme „Die Ehe der Maria Braun“ und „Berlin Alexanderplatz“. Er spielte aber auch in Fernsehserien wie „Derrick“ oder „Tatort“ mit.
Kurt Felix (27.03.1941 - 16.05.2012): Mit der Unterhaltungsshow „Verstehen Sie Spaß?“ schrieb der Schweizer ein Stück deutscher Fernsehgeschichte. Er moderierte sie knapp elf Jahre lang bis Anfang 1990 in der ARD. Im Alter von 71 Jahren erlag der Entertainer seinem langjährigen Krebsleiden in einem Krankenhaus in der Schweiz.
dpa 31 Kurt Felix (27.03.1941 - 16.05.2012): Mit der Unterhaltungsshow „Verstehen Sie Spaß?“ schrieb der Schweizer ein Stück deutscher Fernsehgeschichte. Er moderierte sie knapp elf Jahre lang bis Anfang 1990 in der ARD. Im Alter von 71 Jahren erlag der Entertainer seinem langjährigen Krebsleiden in einem Krankenhaus in der Schweiz.
Donna Summer (31.12.1948 - 17.05.2012): In den 1970er und 1980er Jahren beherrschte die US-Sängerin mit Hits wie „Love To Love You Baby“ und „She Works Hard for the Money“ die Disco-Charts.
dpa 31 Donna Summer (31.12.1948 - 17.05.2012): In den 1970er und 1980er Jahren beherrschte die US-Sängerin mit Hits wie „Love To Love You Baby“ und „She Works Hard for the Money“ die Disco-Charts.
Robin Gibb (22.12.1949 - 20.05.2012): Mit seinen beiden Brüdern hatte der Brite Anfang der 1960er Jahre das erfolgreiche Bee-Gees-Trio gegründet und ihren unverwechselbaren Disco-Sound geformt. Der Musiker starb an den Folgen einer Krebserkrankung.
dpa 31 Robin Gibb (22.12.1949 - 20.05.2012): Mit seinen beiden Brüdern hatte der Brite Anfang der 1960er Jahre das erfolgreiche Bee-Gees-Trio gegründet und ihren unverwechselbaren Disco-Sound geformt. Der Musiker starb an den Folgen einer Krebserkrankung.
Margot Werner (08.12.1937 - 01.07.2012): Ihre Karriere begann am Ballett, bekannt wurde die österreichische Tänzerin und Sängerin jedoch in den 1970er Jahren durch ihre Fernsehauftritte und ihren Hit „So ein Mann“.
az 31 Margot Werner (08.12.1937 - 01.07.2012): Ihre Karriere begann am Ballett, bekannt wurde die österreichische Tänzerin und Sängerin jedoch in den 1970er Jahren durch ihre Fernsehauftritte und ihren Hit „So ein Mann“.
Bernd Meier (11.02.1972 - 02.08.2012): Meier war von 1993 bis 1999 Torwart beim TSV 1860 München. Insgesamt spielte Meier 93 Mal für 1860 und stand später, nach einer kurzen Zeit bei Mönchengladbach, noch lange im Tor von Rot-Weiss Ahlen.
az 31 Bernd Meier (11.02.1972 - 02.08.2012): Meier war von 1993 bis 1999 Torwart beim TSV 1860 München. Insgesamt spielte Meier 93 Mal für 1860 und stand später, nach einer kurzen Zeit bei Mönchengladbach, noch lange im Tor von Rot-Weiss Ahlen.
Silvia Seidel (23.09.1969 - 06.08.2012): Die Schauspielerin starb Anfang August in München. In den 80er Jahren wurde die Münchnerin in der Rolle einer Ballettschülerin mit der ZDF-Serie "Anna" berühmt. Später konnte sie nicht an diesen Erfolg anknüpfen.
dpa 31 Silvia Seidel (23.09.1969 - 06.08.2012): Die Schauspielerin starb Anfang August in München. In den 80er Jahren wurde die Münchnerin in der Rolle einer Ballettschülerin mit der ZDF-Serie "Anna" berühmt. Später konnte sie nicht an diesen Erfolg anknüpfen.
Scott McKenzie (10.01.1939 - 18.08.2012): Der US-Folksänger, Songwriter und Gitarrist schrieb mit „San Francisco“ Popgeschichte. Sein Hit wurde zur Hymne der Hippies und Blumenkinder. Er starb im Alter von 73 an den Folgen einer Nervenkrankheit.
dpa 31 Scott McKenzie (10.01.1939 - 18.08.2012): Der US-Folksänger, Songwriter und Gitarrist schrieb mit „San Francisco“ Popgeschichte. Sein Hit wurde zur Hymne der Hippies und Blumenkinder. Er starb im Alter von 73 an den Folgen einer Nervenkrankheit.
Neil Armstrong (05.08.1930 - 25.08.2012): Der US-Astronaut betrat am 21. Juli 1969 als erster Mensch den Mond. Dabei sprach er die legendären Worte: „Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit.“ Armstrong starb auf Grund einer Herzerkrankung.
dapd 31 Neil Armstrong (05.08.1930 - 25.08.2012): Der US-Astronaut betrat am 21. Juli 1969 als erster Mensch den Mond. Dabei sprach er die legendären Worte: „Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit.“ Armstrong starb auf Grund einer Herzerkrankung.
Hans Jürgen Diedrich (30.04.1923 - 29.08.2012): Der Schauspieler und Kabarettist Hans Jürgen Diedrich, einer der Gründerväter der legendären Münchner Lach- und Schießgesellschaft, stirbt in München. Programme wie „Bette sich wer kann“ und „Eine kleine Machtmusik“, in denen Diedrich bei der „Lach und Schieß“ neben Ursula Herking, Klaus Havenstein und Dieter Hildebrandt spielte, gehören zu den Highlights des Nachkriegskabaretts.
dpa 31 Hans Jürgen Diedrich (30.04.1923 - 29.08.2012): Der Schauspieler und Kabarettist Hans Jürgen Diedrich, einer der Gründerväter der legendären Münchner Lach- und Schießgesellschaft, stirbt in München. Programme wie „Bette sich wer kann“ und „Eine kleine Machtmusik“, in denen Diedrich bei der „Lach und Schieß“ neben Ursula Herking, Klaus Havenstein und Dieter Hildebrandt spielte, gehören zu den Highlights des Nachkriegskabaretts.
Martin "Dr. Sommer" Goldstein (geboren 1927 - 31.08 2012): Unter dem Pseudonym Dr. Sommer beantwortete der Psychotherapeut tausende Fragen von jugendlichen „Bravo“-Lesern über Liebe und Sex – 15 Jahre lang, von 1969 bis 1984.
dpa 31 Martin "Dr. Sommer" Goldstein (geboren 1927 - 31.08 2012): Unter dem Pseudonym Dr. Sommer beantwortete der Psychotherapeut tausende Fragen von jugendlichen „Bravo“-Lesern über Liebe und Sex – 15 Jahre lang, von 1969 bis 1984.
Michael Clarke Duncan (10.12.1957 - 03.09.2012): Der Schauspieler wurde vor allem an der Seite von Tom Hanks in dem Film "The Green Mile" bekannt. Der Hollywood-Star verstarb am 03.September an Herzversagen.
dpa 31 Michael Clarke Duncan (10.12.1957 - 03.09.2012): Der Schauspieler wurde vor allem an der Seite von Tom Hanks in dem Film "The Green Mile" bekannt. Der Hollywood-Star verstarb am 03.September an Herzversagen.
Dirk Bach (23.04.1961 - 01.10.2012): Millionen TV-Zuschauern bleibt der kleine und drollig gekleidete Entertainer als Moderator des RTL-„Dschungelcamps“ in Erinnerung.
dpa 31 Dirk Bach (23.04.1961 - 01.10.2012): Millionen TV-Zuschauern bleibt der kleine und drollig gekleidete Entertainer als Moderator des RTL-„Dschungelcamps“ in Erinnerung.
Erhard Wunderlich (14.10.1956 - 04.10.2012): Der Rückraumspieler wurde 1999 zum
„Handballer des Jahrhunderts“ in Deutschland gewählt. Er gewann 1978 die Weltmeisterschaft, 1983 mit dem VfL Gummersbach den Europapokal der Landesmeister und 1984 mit der Nationalmannschaft Olympia-Silber.
az 31 Erhard Wunderlich (14.10.1956 - 04.10.2012): Der Rückraumspieler wurde 1999 zum „Handballer des Jahrhunderts“ in Deutschland gewählt. Er gewann 1978 die Weltmeisterschaft, 1983 mit dem VfL Gummersbach den Europapokal der Landesmeister und 1984 mit der Nationalmannschaft Olympia-Silber.
Helmut Haller (21.07.1939 - 11.10.2012): Der Mittelfeldspieler wurde 1966 mit der Fußball-Nationalelf Vize-Weltmeister. Er war in den 1950er und 1960er Jahren einer der populärsten Fußballer Deutschlands und wurde als erster Ausländer 1964 zu Italiens Fußballer des Jahres gewählt.
AP 31 Helmut Haller (21.07.1939 - 11.10.2012): Der Mittelfeldspieler wurde 1966 mit der Fußball-Nationalelf Vize-Weltmeister. Er war in den 1950er und 1960er Jahren einer der populärsten Fußballer Deutschlands und wurde als erster Ausländer 1964 zu Italiens Fußballer des Jahres gewählt.
Harry Valérien (04.11.1923 - 12.10.2012): Der langjährige Moderator der ZDF-Sendung „Das aktuelle Sportstudio“ galt als Grandseigneur der Sportreportage. Von den Winterspielen 1952 an berichtete er mit einer Ausnahme (1956) bis in die 1990er Jahre immer von Olympia.
dpa 31 Harry Valérien (04.11.1923 - 12.10.2012): Der langjährige Moderator der ZDF-Sendung „Das aktuelle Sportstudio“ galt als Grandseigneur der Sportreportage. Von den Winterspielen 1952 an berichtete er mit einer Ausnahme (1956) bis in die 1990er Jahre immer von Olympia.
Wolfgang Menge (10.04.1924 - 17.10.2012): Sein Alfred Tetzlaff in der Serie „Ein Herz und eine Seele“ war Zerrbild des deutschen Spießers und Sozi-Hassers. Damit begeisterte der Filmautor das Fernsehpublikum ebenso wie mit dem visionären Spektakel „Das Millionenspiel“.
dpa 31 Wolfgang Menge (10.04.1924 - 17.10.2012): Sein Alfred Tetzlaff in der Serie „Ein Herz und eine Seele“ war Zerrbild des deutschen Spießers und Sozi-Hassers. Damit begeisterte der Filmautor das Fernsehpublikum ebenso wie mit dem visionären Spektakel „Das Millionenspiel“.
Wolf Theodor Gerlach (17.04.1928 - 12.11.2012): Bekannt wurde der Grafiker als „Vater“ der Mainzelmännchen. Die Zipfelmützen-Kobolde erfand er 1963 für das ZDF.
dapd 31 Wolf Theodor Gerlach (17.04.1928 - 12.11.2012): Bekannt wurde der Grafiker als „Vater“ der Mainzelmännchen. Die Zipfelmützen-Kobolde erfand er 1963 für das ZDF.
Berthold Albrecht (1954 - November 2012): Er war einer der reichsten Deutschen und Sohn des Aldi-Mitbegründers Theo Albrecht. Am 07. Dezember wurde bekannt, dass der Aldi-Erbe verstorben ist. Die Beisetzung fand allerdings bereits im November im Kreise der Familie statt.
dpa 31 Berthold Albrecht (1954 - November 2012): Er war einer der reichsten Deutschen und Sohn des Aldi-Mitbegründers Theo Albrecht. Am 07. Dezember wurde bekannt, dass der Aldi-Erbe verstorben ist. Die Beisetzung fand allerdings bereits im November im Kreise der Familie statt.
Larry Martin Hagman (21.09.1931 - 23.11.2012): Der US-Schauspieler gab in der Fernsehserie „Dallas“ als J.R. Ewing den Fiesling einer texanischen Öldynastie. Das machte ihn weltweit bekannt. Auf Öl vertraute er ansonsten
allerdings nicht so sehr, er machte Werbung für Solarenergie.
dpa 31 Larry Martin Hagman (21.09.1931 - 23.11.2012): Der US-Schauspieler gab in der Fernsehserie „Dallas“ als J.R. Ewing den Fiesling einer texanischen Öldynastie. Das machte ihn weltweit bekannt. Auf Öl vertraute er ansonsten allerdings nicht so sehr, er machte Werbung für Solarenergie.
Oscar Niemeyer (15.12.1907 - 05.12.2012): Der brasilianische Architekt Niemeyer starb kurz vor seinem 105. Geburtstag an einer Infektion der Atemwege. Niemeyer entwarf einen großen Teil der futuristisch anmutenden Hauptstadt Brasilia und war auch an der Planung des UN-Hauptgebäudes in New York beteiligt.
dpa 31 Oscar Niemeyer (15.12.1907 - 05.12.2012): Der brasilianische Architekt Niemeyer starb kurz vor seinem 105. Geburtstag an einer Infektion der Atemwege. Niemeyer entwarf einen großen Teil der futuristisch anmutenden Hauptstadt Brasilia und war auch an der Planung des UN-Hauptgebäudes in New York beteiligt.
Dave Brubeck (06.12.1920 - 05.12.2012): Er leitete mit seinem Quartett eine der langlebigsten und erfolgreichsten Combos des Modern Jazz. Bekannt war er vorallem für seine ungewöhnlichen Rythmen, die unter anderem das Stück "Take Five" weltberühmt machten.
AP 31 Dave Brubeck (06.12.1920 - 05.12.2012): Er leitete mit seinem Quartett eine der langlebigsten und erfolgreichsten Combos des Modern Jazz. Bekannt war er vorallem für seine ungewöhnlichen Rythmen, die unter anderem das Stück "Take Five" weltberühmt machten.
Manfred Amerell (25.02.1947 - 11.12.2012): Er war in den 70er Jahren Geschäftsführer beim TSV 1860, wurde als einer der profiliertesten Bundesliga-Schiedsrichter bundesweit bekannt und war Schiedsrichter-Sprecher. Bekanntheit erlangte er auch durch einen langwierigen Rechtsstreit mit Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger.
augenklick 31 Manfred Amerell (25.02.1947 - 11.12.2012): Er war in den 70er Jahren Geschäftsführer beim TSV 1860, wurde als einer der profiliertesten Bundesliga-Schiedsrichter bundesweit bekannt und war Schiedsrichter-Sprecher. Bekanntheit erlangte er auch durch einen langwierigen Rechtsstreit mit Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger.
Peter Struck (24.01.1943 - 19.12.2012): Der frühere Bundesverteidigungsminister (SPD) war seit Januar 2011 auch Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung. Von ihm stammt das berühmte Zitat "Die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland wird auch am Hindukusch verteidigt." Struck starb in einer Berlin Klinik infolge eines Herzinfarkts.
dpa 31 Peter Struck (24.01.1943 - 19.12.2012): Der frühere Bundesverteidigungsminister (SPD) war seit Januar 2011 auch Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung. Von ihm stammt das berühmte Zitat "Die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland wird auch am Hindukusch verteidigt." Struck starb in einer Berlin Klinik infolge eines Herzinfarkts.

Silvia Seidel, Dirk Bach, Günther Kaufmann: Schauspieler, Entertainer, Politiker - Sie sind 2012 verstorben. In einer Bilderstrecke erinnern wir an die Toten des vergangenen Jahres.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.