Die Toten 2013 - sie starben in diesem Jahr

Prinz Friso, Otfried Preußler, Nelson Mandela oder Margaret Thatcher: 2013 sind zahlreiche Prominente aus Kultur, Politik und Gesellschaft verstorben. Die AZ erinnert in der Bilderstrecke an die Toten 2013!
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mandela, Thatcher, Reich-Ranicki, Hildebrandt : Die Toten 2013 - sie starben in diesem Jahr - Panorama - Abendzeitung München
dpa 27
16. Februar: Tony Sheridan (72): Der ehemalige Mitstreiter der Beatles ist im Alter von 72 Jahren in Hamburg gestorben.
dpa 27 16. Februar: Tony Sheridan (72): Der ehemalige Mitstreiter der Beatles ist im Alter von 72 Jahren in Hamburg gestorben.
18. Februar: Otfried Preußler (89): Der Kinderbuchautor schuf Klassiker wie «Die kleine Hexe» und «Räuber Hotzenplotz». Seine Werke wurden in 55 Sprachen übersetzt und mehr als 50 Millionen Mal verkauft.
dpa 27 18. Februar: Otfried Preußler (89): Der Kinderbuchautor schuf Klassiker wie «Die kleine Hexe» und «Räuber Hotzenplotz». Seine Werke wurden in 55 Sprachen übersetzt und mehr als 50 Millionen Mal verkauft.
05. März: Dieter Pfaff (65): In der TV-Serie «Der Dicke» half er als Anwalt kleinen Leuten. In «Bloch» erkundete er als Psychotherapeut die seelischen Abgründe seiner Patienten. Bevor er zum Fernsehstar wurde, hatte Pfaff an vielen Theatern gearbeitet.
dpa 27 05. März: Dieter Pfaff (65): In der TV-Serie «Der Dicke» half er als Anwalt kleinen Leuten. In «Bloch» erkundete er als Psychotherapeut die seelischen Abgründe seiner Patienten. Bevor er zum Fernsehstar wurde, hatte Pfaff an vielen Theatern gearbeitet.
05. März: Hugo Chávez (58): Venezuelas sozialistischer Präsident setzte in seinen 14 Regierungsjahren auf Umverteilung und Verstaatlichung. Die Politik des «Commandante» spaltete das Land. Die USA waren für ihn der «Erzfeind».
dpa 27 05. März: Hugo Chávez (58): Venezuelas sozialistischer Präsident setzte in seinen 14 Regierungsjahren auf Umverteilung und Verstaatlichung. Die Politik des «Commandante» spaltete das Land. Die USA waren für ihn der «Erzfeind».
13. März: Rosemarie Fendel (85): Sie war eine Grande Dame des deutschen TV- und Kinofilms. Mehrfach preisgekrönt, trat sie in Literaturverfilmungen und Komödien («Trotta», «Ödipussi») ebenso auf wie im «Kommissar» oder «Tatort».
dpa 27 13. März: Rosemarie Fendel (85): Sie war eine Grande Dame des deutschen TV- und Kinofilms. Mehrfach preisgekrönt, trat sie in Literaturverfilmungen und Komödien («Trotta», «Ödipussi») ebenso auf wie im «Kommissar» oder «Tatort».
08. April: Margaret Thatcher (87): Die «Eiserne Lady» regierte Großbritannien von 1979 bis 1990. Ihr «Thatcherismus» genannter Kurs setzte auf Deregulierung, Privatisierung und soziale Einschnitte. Der Sieg über Argentinien im Falkland-Krieg machte sie 1982 populär.
dpa 27 08. April: Margaret Thatcher (87): Die «Eiserne Lady» regierte Großbritannien von 1979 bis 1990. Ihr «Thatcherismus» genannter Kurs setzte auf Deregulierung, Privatisierung und soziale Einschnitte. Der Sieg über Argentinien im Falkland-Krieg machte sie 1982 populär.
19. Juni: James Gandolfini (51): Der US-Schauspieler , berühmt als Tony Soprano des US-Serienhits "Die Sopranos", starb während eines Italienurlaubs an einem Herzinfarkt. Er wurde nur 51 Jahre alt.
dpa 27 19. Juni: James Gandolfini (51): Der US-Schauspieler , berühmt als Tony Soprano des US-Serienhits "Die Sopranos", starb während eines Italienurlaubs an einem Herzinfarkt. Er wurde nur 51 Jahre alt.
04. Juli: Erich Kiesel (83): „I mog d' Leit, und d' Leit mögn mi“ - Im Alter von 83 Jahren ist der Münchner Alt-Oberbürgermeister Erich Kiesl zu Hause an Nierenversagen gestorben. Er war nach Karl Scharnagl der bislang einzige direkt gewählte CSU-OB in München. Er regierte von 1978 bis 1984.
dpa 27 04. Juli: Erich Kiesel (83): „I mog d' Leit, und d' Leit mögn mi“ - Im Alter von 83 Jahren ist der Münchner Alt-Oberbürgermeister Erich Kiesl zu Hause an Nierenversagen gestorben. Er war nach Karl Scharnagl der bislang einzige direkt gewählte CSU-OB in München. Er regierte von 1978 bis 1984.
13. Juli: Corey Monteith (31): Immer wieder kämpfte der US-Seriendarsteller gegen seine Drogensucht. Am Ende wurde die Leiche des 31-Jährigen in einem Hotelzimmer aufgefunden. Monteith wurde vor allem durch den US-Serienhit "Glee" weltbekannt.
dpa 27 13. Juli: Corey Monteith (31): Immer wieder kämpfte der US-Seriendarsteller gegen seine Drogensucht. Am Ende wurde die Leiche des 31-Jährigen in einem Hotelzimmer aufgefunden. Monteith wurde vor allem durch den US-Serienhit "Glee" weltbekannt.
19. Juli: Bert Trautmann (89): Obwohl «Traut the Kraut» als einer der besten Torhüter der Welt galt, kam er nie für die deutsche Nationalmannschaft zum Einsatz. Weil er in England spielte und der damalige Nationaltrainer Sepp Herberger keine Legionäre nominierte, blieb ihm diese Ehre verwehrt. Bei Manchester City erreichte er Kultstatus und wurde 2007 zum besten Manchester-City-Spieler aller Zeiten gewählt!
dpa 27 19. Juli: Bert Trautmann (89): Obwohl «Traut the Kraut» als einer der besten Torhüter der Welt galt, kam er nie für die deutsche Nationalmannschaft zum Einsatz. Weil er in England spielte und der damalige Nationaltrainer Sepp Herberger keine Legionäre nominierte, blieb ihm diese Ehre verwehrt. Bei Manchester City erreichte er Kultstatus und wurde 2007 zum besten Manchester-City-Spieler aller Zeiten gewählt!
30. Juli: Berthold Beitz (99): Während der Nazi-Zeit rettete er Hunderten Juden das Leben. Auch als Patriarch der Stahlkonzerne Krupp und später ThyssenKrupp bleibt der Manager in Erinnerung. Der letzte Krupp-Inhaber hatte ihn auf Lebenszeit berufen.
dpa 27 30. Juli: Berthold Beitz (99): Während der Nazi-Zeit rettete er Hunderten Juden das Leben. Auch als Patriarch der Stahlkonzerne Krupp und später ThyssenKrupp bleibt der Manager in Erinnerung. Der letzte Krupp-Inhaber hatte ihn auf Lebenszeit berufen.
12. August: Prinz Friso von Oranien-Nassau (44): Der zweite Sohn von Ex-Königin Beatrix der Niederlande war nach einem Lawinenunglück im Februar 2012 in Österreich ins Koma gefallen. Wegen seiner umstrittenen Heirat wurde er 2004 von der Thronfolge ausgeschlossen.
dpa 27 12. August: Prinz Friso von Oranien-Nassau (44): Der zweite Sohn von Ex-Königin Beatrix der Niederlande war nach einem Lawinenunglück im Februar 2012 in Österreich ins Koma gefallen. Wegen seiner umstrittenen Heirat wurde er 2004 von der Thronfolge ausgeschlossen.
13. August: Lothar Bisky (71): Die politische Karriere des gemäßigten Linken und früheren Rektors der DDR-Filmhochschule begann nach der Wende des Jahres 1989. Er führte die bundesweite PDS und spätere Linkspartei länger als ein Jahrzehnt.
dpa 27 13. August: Lothar Bisky (71): Die politische Karriere des gemäßigten Linken und früheren Rektors der DDR-Filmhochschule begann nach der Wende des Jahres 1989. Er führte die bundesweite PDS und spätere Linkspartei länger als ein Jahrzehnt.
19. August: Fritz Rau (83): Der Konzertveranstalter holte jahrzehntelang die bedeutendsten Musikgrößen von Jazz bis Rock und Pop nach Deutschland. Daneben betreute er deutsche Stars und organisierte große Open-Air-Konzerte.
dpa 27 19. August: Fritz Rau (83): Der Konzertveranstalter holte jahrzehntelang die bedeutendsten Musikgrößen von Jazz bis Rock und Pop nach Deutschland. Daneben betreute er deutsche Stars und organisierte große Open-Air-Konzerte.
26. August: Wolfgang Herrndorf (48): Sein preisgekrönter Roman «Tschick» über zwei Problemkinder auf Abenteuerfahrt hielt sich monatelang in den Bestsellerlisten. Im Jahr 2010 wurde bei dem Schriftsteller ein unheilbarer Hirntumor diagnostiziert.
dpa 27 26. August: Wolfgang Herrndorf (48): Sein preisgekrönter Roman «Tschick» über zwei Problemkinder auf Abenteuerfahrt hielt sich monatelang in den Bestsellerlisten. Im Jahr 2010 wurde bei dem Schriftsteller ein unheilbarer Hirntumor diagnostiziert.
12. September: Otto Sander (72): Er galt als begnadeter Bühnen- und Filmschauspieler. Zu den Paraderollen in 130 Filmen zählt der Engel Cassiel in Wim Wenders' »Der Himmel über Berlin«. Seine sonore Stimme machte ihn zum gefragten Synchronsprecher.
dpa 27 12. September: Otto Sander (72): Er galt als begnadeter Bühnen- und Filmschauspieler. Zu den Paraderollen in 130 Filmen zählt der Engel Cassiel in Wim Wenders' »Der Himmel über Berlin«. Seine sonore Stimme machte ihn zum gefragten Synchronsprecher.
18. September: Marcel Reich-Ranicki (93): Der Holocaust-Überlebende wurde Deutschlands einflussreichster und berühmtester Literaturkritiker. Ein Millionenpublikum sah fast 14 Jahre lang seine Sendung «Das Literarische Quartett».
dpa 27 18. September: Marcel Reich-Ranicki (93): Der Holocaust-Überlebende wurde Deutschlands einflussreichster und berühmtester Literaturkritiker. Ein Millionenpublikum sah fast 14 Jahre lang seine Sendung «Das Literarische Quartett».
01. Oktober: Tom Clancy (66): Der US-amerikanische Schriftsteller war durch Politthriller wie "Jagd auf Roter Oktober" weltbekannt.
dpa 27 01. Oktober: Tom Clancy (66): Der US-amerikanische Schriftsteller war durch Politthriller wie "Jagd auf Roter Oktober" weltbekannt.
15. Oktober: Hans Riegel (90): Der Haribo-Firmenchef, Vater der Gold-Gummibären, musste sich im Juni einer Hirnoperation unterziehen. Während der Rehabilitation starb Riegel an Herzversagen.
dpa 27 15. Oktober: Hans Riegel (90): Der Haribo-Firmenchef, Vater der Gold-Gummibären, musste sich im Juni einer Hirnoperation unterziehen. Während der Rehabilitation starb Riegel an Herzversagen.
27. Oktober: Lou Reed (71): Mit dem Hit «Walk on the Wild Side» brach er Sex-Tabus. Als Frontmann der von Andy Warhol inspirierten Band «The Velvet Underground» experimentierte der US-Amerikaner mit einer neuen Art von Rockmusik.
dpa 27 27. Oktober: Lou Reed (71): Mit dem Hit «Walk on the Wild Side» brach er Sex-Tabus. Als Frontmann der von Andy Warhol inspirierten Band «The Velvet Underground» experimentierte der US-Amerikaner mit einer neuen Art von Rockmusik.
07. November: Manfred Rommel (84): Der CDU-Politiker regierte Stuttgart mehr als zwei Jahrzehnte (1974 bis 1996). Er prägte die liberale Grundhaltung der Stadt. Sein Vater war Erwin Rommel, der als «Wüstenfuchs» des Zweiten Weltkrieges berühmt wurde.
dpa 27 07. November: Manfred Rommel (84): Der CDU-Politiker regierte Stuttgart mehr als zwei Jahrzehnte (1974 bis 1996). Er prägte die liberale Grundhaltung der Stadt. Sein Vater war Erwin Rommel, der als «Wüstenfuchs» des Zweiten Weltkrieges berühmt wurde.
20. November: Dieter Hildebrandt (86): Der scharfzüngige Kabarettist gründete die legendäre Lach- und Schießgesellschaft in München und nahm auch im Fernsehen immer wieder die Politik aufs Korn. Von den einen als «politische Giftmischerei» abgelehnt, werden andere seine Stimme gegen Politiker-Unsinn vermissen.
dpa 27 20. November: Dieter Hildebrandt (86): Der scharfzüngige Kabarettist gründete die legendäre Lach- und Schießgesellschaft in München und nahm auch im Fernsehen immer wieder die Politik aufs Korn. Von den einen als «politische Giftmischerei» abgelehnt, werden andere seine Stimme gegen Politiker-Unsinn vermissen.
29. November: Chris Howland (85): Der Entertainer mit englischem Akzent
wurde in Deutschland sehr populär – mit der Show „Musik aus Studio B“
wie mit den Schlagern „Fraulein“ rpt „Fraulein“ und „Das hab' ich in
Paris gelernt“.
dpa 27 29. November: Chris Howland (85): Der Entertainer mit englischem Akzent wurde in Deutschland sehr populär – mit der Show „Musik aus Studio B“ wie mit den Schlagern „Fraulein“ rpt „Fraulein“ und „Das hab' ich in Paris gelernt“.
30. November: Peter Graf (75): Als Trainer und Manager machte er seine
Tochter Steffi zum Tennis-Weltstar. Später saß Graf als Steuersünder
einige Zeit im Gefängnis.
dpa 27 30. November: Peter Graf (75): Als Trainer und Manager machte er seine Tochter Steffi zum Tennis-Weltstar. Später saß Graf als Steuersünder einige Zeit im Gefängnis.
30. November: Paul Walker (40): Der US-Schauspieler setzte sich für Opfer
von Naturkatastrophen ein. Bekannt wurde er als Ermittler in der
Actionfilm-Reihe „The Fast and the Furious“, in der es um illegale
Autorennen geht. Ein Autounfall wurde Walker zum Verhängnis.
dpa 27 30. November: Paul Walker (40): Der US-Schauspieler setzte sich für Opfer von Naturkatastrophen ein. Bekannt wurde er als Ermittler in der Actionfilm-Reihe „The Fast and the Furious“, in der es um illegale Autorennen geht. Ein Autounfall wurde Walker zum Verhängnis.
05. Dezember: Nelson Mandela (95): Sein Kampf gegen das Apartheidsystem in
Südafrika brachte ihn 27 Jahre lang ins Gefängnis. Er ebnete den Weg
zur Versöhnung von Schwarz und Weiß, bekam den Friedensnobelpreis und
wurde 1994 erster schwarzer Präsident seines Landes.
dpa 27 05. Dezember: Nelson Mandela (95): Sein Kampf gegen das Apartheidsystem in Südafrika brachte ihn 27 Jahre lang ins Gefängnis. Er ebnete den Weg zur Versöhnung von Schwarz und Weiß, bekam den Friedensnobelpreis und wurde 1994 erster schwarzer Präsident seines Landes.

Prinz Friso, Otfried Preußler, Nelson Mandela oder Margaret Thatcher: 2013 sind zahlreiche Prominente aus Kultur, Politik und Gesellschaft verstorben. Die AZ erinnert in der Bilderstrecke an die Toten 2013!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.